Preußen-Forum
Der Stadionumbau 2025-2027
Zitat von Mapleleaf am 28. Mai 2025, 09:26 UhrDer Abstand zwischen Torauslinie und Vorderkante Tribünenbrüstung beträgt 7,50 m. Das ist der minimal zulässige Abstand für Hintertortribünen bei Neubauten gemäß Vorgaben der DFL. Näher dran geht nicht.
Die Tribüne steht damit übrigens circa 3-4 Meter näher am Spielfeld als die Tribünen in der Veltins-Arena!
Und natürlich sind die Sichtlinie der Rollstuhlpositionen ungehindert. Die sitzen ja ganz vorne an der Brüstung.
Der Abstand zwischen Torauslinie und Vorderkante Tribünenbrüstung beträgt 7,50 m. Das ist der minimal zulässige Abstand für Hintertortribünen bei Neubauten gemäß Vorgaben der DFL. Näher dran geht nicht.
Die Tribüne steht damit übrigens circa 3-4 Meter näher am Spielfeld als die Tribünen in der Veltins-Arena!
Und natürlich sind die Sichtlinie der Rollstuhlpositionen ungehindert. Die sitzen ja ganz vorne an der Brüstung.
Zitat von Schonso am 28. Mai 2025, 10:06 UhrMit der vordersten Wand meine ich die, wo gerade die Baugeräte langfahren, die Brüstung ist ja weiter zur Tribüne hin
edit: Oder ist die Fläche f.d. Rollstühle direkt hinter dieser vordersten Wand?
Mit der vordersten Wand meine ich die, wo gerade die Baugeräte langfahren, die Brüstung ist ja weiter zur Tribüne hin
edit: Oder ist die Fläche f.d. Rollstühle direkt hinter dieser vordersten Wand?
Zitat von Maddy am 28. Mai 2025, 10:45 UhrZitat von Schonso am 28. Mai 2025, 10:06 UhrMit der vordersten Wand meine ich die, wo gerade die Baugeräte langfahren, die Brüstung ist ja weiter zur Tribüne hin
edit: Oder ist die Fläche f.d. Rollstühle direkt hinter dieser vordersten Wand?
Da wo auch die Rillen sind. In die kommen später die verschiebbaren Sitze für die Begleitpersonen
Zitat von Schonso am 28. Mai 2025, 10:06 UhrMit der vordersten Wand meine ich die, wo gerade die Baugeräte langfahren, die Brüstung ist ja weiter zur Tribüne hin
edit: Oder ist die Fläche f.d. Rollstühle direkt hinter dieser vordersten Wand?
Da wo auch die Rillen sind. In die kommen später die verschiebbaren Sitze für die Begleitpersonen
Zitat von Schonso am 28. Mai 2025, 11:52 UhrxD nahm die Rillen immer als Stufen war und somit nicht als Nutzfläche... Alles klar, danke. "Front of field" für die Rollis also. Ja, gegenüber früher/anderswo, wo gefühlt eher die letzten Ecken genutzt werden, ja echt was besseres dann
xD nahm die Rillen immer als Stufen war und somit nicht als Nutzfläche... Alles klar, danke. "Front of field" für die Rollis also. Ja, gegenüber früher/anderswo, wo gefühlt eher die letzten Ecken genutzt werden, ja echt was besseres dann
Zitat von Kleini am 28. Mai 2025, 18:20 UhrZitat von Schonso am 28. Mai 2025, 11:52 UhrxD nahm die Rillen immer als Stufen war und somit nicht als Nutzfläche... Alles klar, danke. "Front of field" für die Rollis also. Ja, gegenüber früher/anderswo, wo gefühlt eher die letzten Ecken genutzt werden, ja echt was besseres dann
Ja die "letzten Ecken" haben immer was von Verstecken und "lästige Zuschauer". Es ist klar, dass Rolli Fahrer nicht überall stehen können, aber solche baulichen Maßnahmen zeigen: Sie sind dann mittendrin. Und ich sage: Da gehören sie auch hin! 👍🏻
Zitat von Schonso am 28. Mai 2025, 11:52 UhrxD nahm die Rillen immer als Stufen war und somit nicht als Nutzfläche... Alles klar, danke. "Front of field" für die Rollis also. Ja, gegenüber früher/anderswo, wo gefühlt eher die letzten Ecken genutzt werden, ja echt was besseres dann
Ja die "letzten Ecken" haben immer was von Verstecken und "lästige Zuschauer". Es ist klar, dass Rolli Fahrer nicht überall stehen können, aber solche baulichen Maßnahmen zeigen: Sie sind dann mittendrin. Und ich sage: Da gehören sie auch hin! 👍🏻
Zitat von Olli23 am 28. Mai 2025, 18:27 UhrSehe ich genauso, im Chat zum Umbau auf YT wurde gestern auch wieder von einem über die Platzverschwendung durch die Rolliplätze und dem Balkon auf der Nord geschimpft, erinnerte mich irgendwie an dem Kollegen hier im Forum im Stadion Fred.
Sehe ich genauso, im Chat zum Umbau auf YT wurde gestern auch wieder von einem über die Platzverschwendung durch die Rolliplätze und dem Balkon auf der Nord geschimpft, erinnerte mich irgendwie an dem Kollegen hier im Forum im Stadion Fred.
Zitat von Westfalen Jo am 28. Mai 2025, 18:43 UhrDie Jungs und Mädels stoßen so oft im Leben auf unüberwindbare Hürden, die wir stellenweise nicht einmal wahrnehmen. Ich freue mich, dass sie bei meinem Verein mitten drin sind. Da könnten sich viele etablierte Bundesligisten eine kleine Scheibe von abschneiden. Dazu https://www.zeit.de/sport/2025-05/barrierefreiheit-stadion-inklusion-bundesliga-borussia-dortmund/komplettansicht
Die Jungs und Mädels stoßen so oft im Leben auf unüberwindbare Hürden, die wir stellenweise nicht einmal wahrnehmen. Ich freue mich, dass sie bei meinem Verein mitten drin sind. Da könnten sich viele etablierte Bundesligisten eine kleine Scheibe von abschneiden. Dazu https://www.zeit.de/sport/2025-05/barrierefreiheit-stadion-inklusion-bundesliga-borussia-dortmund/komplettansicht
Zitat von poelle am 28. Mai 2025, 18:56 Uhr74 im Fall von Dortmund ist natürlich Mager, da würde sicherlich mehr gehen und Rückbau geht gar nicht. Aber auf die 1 Prozent bei der Größe zu kommen, da müsstest Du in Dortmund richtig viel in die Hand nehmen. Bei mehreren Rängen im neuen Stadien hast Du automatisch im Umlauf zwischen Unter und Oberrang gute Möglichkeit solche Plätze zu platzieren. Wäre unsere Ränge höher und Du wärst bei 30000 Gesamtkapazität, hättest Du dann auch erstmal ein Problem nochmal 100 Plätze unterzubringen, bzw wird es sehr teuer, wenn Du irgendwo ne 2. Ebene einrichten musst, die dann auch barrierefrei erreichbar ist. Mainz hat die Plätze in der Mitte, das finde ich sehr gut gelöst, aber auf 1 Prozent kommen die auch nicht.
74 im Fall von Dortmund ist natürlich Mager, da würde sicherlich mehr gehen und Rückbau geht gar nicht. Aber auf die 1 Prozent bei der Größe zu kommen, da müsstest Du in Dortmund richtig viel in die Hand nehmen. Bei mehreren Rängen im neuen Stadien hast Du automatisch im Umlauf zwischen Unter und Oberrang gute Möglichkeit solche Plätze zu platzieren. Wäre unsere Ränge höher und Du wärst bei 30000 Gesamtkapazität, hättest Du dann auch erstmal ein Problem nochmal 100 Plätze unterzubringen, bzw wird es sehr teuer, wenn Du irgendwo ne 2. Ebene einrichten musst, die dann auch barrierefrei erreichbar ist. Mainz hat die Plätze in der Mitte, das finde ich sehr gut gelöst, aber auf 1 Prozent kommen die auch nicht.
Zitat von dike77 am 28. Mai 2025, 19:29 UhrDortmund hatte mehr als genug Möglichkeiten nachzurüstende, aber die Echte Liebe für maximale Einnahmen war halt immer größer. Drauf geschissen auf blöde Rollis, wenn man noch einen weiteren VIP-Bereich erschaffen kann
Christian Hockenjos hingegen, der Leiter Organisation und Infrastruktur in Dortmund, erwidert, man habe solche Umbauten geprüft, stoße aber architektonisch an Grenzen, "auch mit Blick auf finanzielle Verhältnismäßigkeiten". Hockenjos ließ Sieger inzwischen wissen, man sei enttäuscht, dass er den eigenen Verein kritisiere.
Der BVB ließ mehrere Chancen, mehr für behinderte Fans zu tun, ungenutzt. Zuletzt wurde 2015 die Westtribüne um ein Zentralfoyer mit VIP-Bereichen erweitert. Im vierten Obergeschoss wurde eine Panoramaterrasse errichtet, mit Ausblick auf das Naturschutzgebiet Bolmke.
was Karlsruhe beim Neubau gemacht hat fällt auch eher unter das Thema dreist. Und viele Vereine, die nichtmal auf Anfragen reagieren, zeigt dann auch den Plan: einfach aussitzen.
Die Lösung: 12 Monate Frist auf die Quote zu kommen oder die Betriebserlaubnis erlischt. Wer in der Vergangenheit lieber Geld bei den VIP-Schnittchen mitgenommen hat, muss dieses dann halt jetzt in das teure Nachrüsten investieren. So läuft das bei neuen verschärften Brandschutz etc doch auch und da kann sich auch keiner rausreden
Dortmund hatte mehr als genug Möglichkeiten nachzurüstende, aber die Echte Liebe für maximale Einnahmen war halt immer größer. Drauf geschissen auf blöde Rollis, wenn man noch einen weiteren VIP-Bereich erschaffen kann
Christian Hockenjos hingegen, der Leiter Organisation und Infrastruktur in Dortmund, erwidert, man habe solche Umbauten geprüft, stoße aber architektonisch an Grenzen, "auch mit Blick auf finanzielle Verhältnismäßigkeiten". Hockenjos ließ Sieger inzwischen wissen, man sei enttäuscht, dass er den eigenen Verein kritisiere.
Der BVB ließ mehrere Chancen, mehr für behinderte Fans zu tun, ungenutzt. Zuletzt wurde 2015 die Westtribüne um ein Zentralfoyer mit VIP-Bereichen erweitert. Im vierten Obergeschoss wurde eine Panoramaterrasse errichtet, mit Ausblick auf das Naturschutzgebiet Bolmke.
was Karlsruhe beim Neubau gemacht hat fällt auch eher unter das Thema dreist. Und viele Vereine, die nichtmal auf Anfragen reagieren, zeigt dann auch den Plan: einfach aussitzen.
Die Lösung: 12 Monate Frist auf die Quote zu kommen oder die Betriebserlaubnis erlischt. Wer in der Vergangenheit lieber Geld bei den VIP-Schnittchen mitgenommen hat, muss dieses dann halt jetzt in das teure Nachrüsten investieren. So läuft das bei neuen verschärften Brandschutz etc doch auch und da kann sich auch keiner rausreden