Preußen-Forum
Der Kader 2025/26
Zitat von ovi am 21. Mai 2025, 21:10 UhrZitat von Treue Socke am 21. Mai 2025, 20:49 UhrDenke ich auch, und hoffe es. Jedoch müssen mindestens 2 nominelle Stürmer geholt werden. Mindestens. Wahrscheinlich kommen die namhaften transfers erst kurz vor transferschluss. Hat alles vor und Nachteile. Ich würde mal gucken was Simakala von Osnabrück vor hat. Einer der nach solch einer Saison eher zu kriegen ist.
Ist die letzten Jahre von einem Verein zum anderen gewandert und hat nicht sonderlich viel zustande gebracht. Warum sollte das wenige Geld für so einen Spieler ausgegeben werden? Glaube nicht das er dem SCP weiterhelfen kann.
Zitat von Treue Socke am 21. Mai 2025, 20:49 UhrDenke ich auch, und hoffe es. Jedoch müssen mindestens 2 nominelle Stürmer geholt werden. Mindestens. Wahrscheinlich kommen die namhaften transfers erst kurz vor transferschluss. Hat alles vor und Nachteile. Ich würde mal gucken was Simakala von Osnabrück vor hat. Einer der nach solch einer Saison eher zu kriegen ist.
Ist die letzten Jahre von einem Verein zum anderen gewandert und hat nicht sonderlich viel zustande gebracht. Warum sollte das wenige Geld für so einen Spieler ausgegeben werden? Glaube nicht das er dem SCP weiterhelfen kann.
Zitat von Standfussballer am 21. Mai 2025, 22:17 UhrWenn Ende gerne offensiven Fußball spielen will, sollten wir aber auch in der Abwehr etwas mehr Geschwindigkeit holen.
Wenn Ende gerne offensiven Fußball spielen will, sollten wir aber auch in der Abwehr etwas mehr Geschwindigkeit holen.
Zitat von sgx am 22. Mai 2025, 06:17 UhrLukas Frenkert steht tatsächlich in der Kicker Elf des Jahres: https://www.kicker.de/das-ist-die-kicker-elf-des-jahres-604543/slideshow
Lukas Frenkert steht tatsächlich in der Kicker Elf des Jahres: https://www.kicker.de/das-ist-die-kicker-elf-des-jahres-604543/slideshow
Zitat von Jonny 'Horst' Grabowski am 22. Mai 2025, 06:26 UhrZitat von sgx am 22. Mai 2025, 06:17 UhrLukas Frenkert steht tatsächlich in der Kicker Elf des Jahres: https://www.kicker.de/das-ist-die-kicker-elf-des-jahres-604543/slideshow
Ähm, also, ich habe zwar einen Werbeblocker aktiviert, so dass ich 11 Spieler und 3 schwarze Felder angezeigt bekomme, aber Franky Boy ist nicht dabei.
Zitat von sgx am 22. Mai 2025, 06:17 UhrLukas Frenkert steht tatsächlich in der Kicker Elf des Jahres: https://www.kicker.de/das-ist-die-kicker-elf-des-jahres-604543/slideshow
Ähm, also, ich habe zwar einen Werbeblocker aktiviert, so dass ich 11 Spieler und 3 schwarze Felder angezeigt bekomme, aber Franky Boy ist nicht dabei.
Zitat von Der Natz am 22. Mai 2025, 06:35 UhrDer link führt auf die Elf des Jahres 2014 🤔
Mal hier versuchen: https://www.kicker.de/top-teams-dominieren-die-kicker-elf-der-saison-in-der-2-liga-1120498/slideshow
Der link führt auf die Elf des Jahres 2014 🤔
Mal hier versuchen: https://www.kicker.de/top-teams-dominieren-die-kicker-elf-der-saison-in-der-2-liga-1120498/slideshow
Zitat von sgx am 22. Mai 2025, 06:46 UhrZitat von Der Natz am 22. Mai 2025, 06:35 UhrDer link führt auf die Elf des Jahres 2014
Mal hier versuchen: https://www.kicker.de/top-teams-dominieren-die-kicker-elf-der-saison-in-der-2-liga-1120498/slideshow
Komisch, bei mir kommt die aktuelle Saison
Zitat von Der Natz am 22. Mai 2025, 06:35 UhrDer link führt auf die Elf des Jahres 2014
Mal hier versuchen: https://www.kicker.de/top-teams-dominieren-die-kicker-elf-der-saison-in-der-2-liga-1120498/slideshow
Komisch, bei mir kommt die aktuelle Saison
Zitat von Mikered am 22. Mai 2025, 08:21 UhrEnde lässt ja ganz gerne 4-3-1-2 spielen. Da bin ich ja mal gespannt, wen wir für die Defensive noch holen.
Ende lässt ja ganz gerne 4-3-1-2 spielen. Da bin ich ja mal gespannt, wen wir für die Defensive noch holen.
Zitat von Ich1906 am 22. Mai 2025, 08:38 UhrZitat von Mikered am 22. Mai 2025, 08:21 UhrEnde lässt ja ganz gerne 4-3-1-2 spielen. Da bin ich ja mal gespannt, wen wir für die Defensive noch holen.
Er spricht von einer Raute, die empfinde ich als klassisch 4- 1-2-1 -2
Zitat von Mikered am 22. Mai 2025, 08:21 UhrEnde lässt ja ganz gerne 4-3-1-2 spielen. Da bin ich ja mal gespannt, wen wir für die Defensive noch holen.
Er spricht von einer Raute, die empfinde ich als klassisch 4- 1-2-1 -2
Zitat von Warendorf-Wemser am 22. Mai 2025, 08:57 UhrKleine Spielerei mit dem derzeitigen Kader ohne die Leihspieler:
Schenk
ter Horst - Koulis - Bazzoli - Kirkeskov
Preissinger
Hendrix - Mrowca
Kyerewaa
Amenyido - Mees
Alternativ Frenkert/Scherder/Koulis als IV, Makridis/Lorenz/Schad als AV, Bouchama und Deters irgendwo in der Raute, Berti/Batman vorne. Die klassischen offensiven Außenbahnspieler wie Lorenz und Pick müssten sich schon umstellen können, um da zu funktionieren. So jemanden wie Mees kannst du wiederum extrem flexibel einsetzen (8er, 10er, MS).
Kleine Spielerei mit dem derzeitigen Kader ohne die Leihspieler:
Schenk
ter Horst - Koulis - Bazzoli - Kirkeskov
Preissinger
Hendrix - Mrowca
Kyerewaa
Amenyido - Mees
Alternativ Frenkert/Scherder/Koulis als IV, Makridis/Lorenz/Schad als AV, Bouchama und Deters irgendwo in der Raute, Berti/Batman vorne. Die klassischen offensiven Außenbahnspieler wie Lorenz und Pick müssten sich schon umstellen können, um da zu funktionieren. So jemanden wie Mees kannst du wiederum extrem flexibel einsetzen (8er, 10er, MS).
Zitat von Jonny 'Horst' Grabowski am 22. Mai 2025, 09:34 UhrZitat von Ich1906 am 22. Mai 2025, 08:38 UhrZitat von Mikered am 22. Mai 2025, 08:21 UhrEnde lässt ja ganz gerne 4-3-1-2 spielen. Da bin ich ja mal gespannt, wen wir für die Defensive noch holen.
Er spricht von einer Raute, die empfinde ich als klassisch 4- 1-2-1 -2
Exakt, abgesehen davon, dass es heutzutage im Spiel flüssige Übergänge gibt, die Formation bei Ballbesitz oder gegen den Ball variieren kann.
Grundsätzlich hast du aber recht:
1x 6er, 2x 8er, 1x 10er und 2 Stürmer
Ich habe gestern abend einige Zusammenfassungen gesehen. Zudem 2-3 Spiele durchgezappt, hier und da mal einen Block von 10 bis 15 Minuten geschaut.
Zudem konnte ich mir einiges bei ähnlichen Mannschaften auf Total Football Analysis anlesen. Leider gab es nur zu Kniat und Bielefeld Artikel. Verl ist dann doch zu unbekannt 😉. Hoffe aber, dass meine Interpretationen und Quervergleiche passen. Vor allem das Mittelfeld-Spiel war mein primäres Interesse für den Anfang und ist das besonderste Merkmal. Seines Spiels.
Unter Trainer Ende setzt der SC Verl seit Juli 2023 fast durchgängig auf ein 4-3-1-2 mit Mittelfeld-Raute, um das Zentrum zu dominieren. Dabei entfaltet das System folgende Grundprinzipien und Rollen:
Sechser (defensiver Mittelfeldanker)
Positioniert sich vor der Abwehr, sichert Passwege ins Zentrum und lässt durch geschicktes Verschieben horizontale Freiräume entstehen.
Ist primärer Ballverteiler bei Umschaltmomenten und unterstützt die Innenverteidiger beim Herausspielen.
Zwei Achter (halbrechte und halblinke Innenmittelfeldspieler)
Besetzen die Halbräume auf Höhe der Strafraumkante und verknüpfen das defensive Mittelfeld mit der Angriffsspitze.
Sorgen für Breite in der Ballzirkulation, indem sie bei gegnerischem Pressing Ausweichoptionen bieten und das Dreieck nach hinten schließen.
OM (10er, also offensives Mittelfeld hinter den Spitzen)
Agiert zwischen den Linien, interpretiert situativ auch eine Rolle zwischen den Spitzen.
Soll Passwege in die Sturmspitze herstellen, verteidigt aber auch früh gegen gegnerische Sechser und Achter, um das Zentrum eng zu halten
Pressing-Organisation
In der Defensive wird das Zentrum bewusst verengt, um Gegner in die freiwilligen Flügelpassagen zu leiten.
Die Mannschaft verschiebt als kompakte Einheit, blockiert sofort die Schnittstellen und presst situativ hoch, sobald der Ball in die Halbräume gelangt
Fazit (heute mal kurz gehalten): Unter Ende legt Verl großen Wert auf eine kontrollierte Ballzirkulation im Mittelfeld, schnelle Positionswechsel der Achter und das gezielte Überladen einzelner Zonen, um gegnerische Abwehrreihen auseinanderzuziehen und im Zentrum Räume zu schaffen.
Zitat von Ich1906 am 22. Mai 2025, 08:38 UhrZitat von Mikered am 22. Mai 2025, 08:21 UhrEnde lässt ja ganz gerne 4-3-1-2 spielen. Da bin ich ja mal gespannt, wen wir für die Defensive noch holen.
Er spricht von einer Raute, die empfinde ich als klassisch 4- 1-2-1 -2
Exakt, abgesehen davon, dass es heutzutage im Spiel flüssige Übergänge gibt, die Formation bei Ballbesitz oder gegen den Ball variieren kann.
Grundsätzlich hast du aber recht:
1x 6er, 2x 8er, 1x 10er und 2 Stürmer
Ich habe gestern abend einige Zusammenfassungen gesehen. Zudem 2-3 Spiele durchgezappt, hier und da mal einen Block von 10 bis 15 Minuten geschaut.
Zudem konnte ich mir einiges bei ähnlichen Mannschaften auf Total Football Analysis anlesen. Leider gab es nur zu Kniat und Bielefeld Artikel. Verl ist dann doch zu unbekannt 😉. Hoffe aber, dass meine Interpretationen und Quervergleiche passen. Vor allem das Mittelfeld-Spiel war mein primäres Interesse für den Anfang und ist das besonderste Merkmal. Seines Spiels.
Unter Trainer Ende setzt der SC Verl seit Juli 2023 fast durchgängig auf ein 4-3-1-2 mit Mittelfeld-Raute, um das Zentrum zu dominieren. Dabei entfaltet das System folgende Grundprinzipien und Rollen:
-
Sechser (defensiver Mittelfeldanker)
-
Positioniert sich vor der Abwehr, sichert Passwege ins Zentrum und lässt durch geschicktes Verschieben horizontale Freiräume entstehen.
-
Ist primärer Ballverteiler bei Umschaltmomenten und unterstützt die Innenverteidiger beim Herausspielen.
-
-
Zwei Achter (halbrechte und halblinke Innenmittelfeldspieler)
-
Besetzen die Halbräume auf Höhe der Strafraumkante und verknüpfen das defensive Mittelfeld mit der Angriffsspitze.
-
Sorgen für Breite in der Ballzirkulation, indem sie bei gegnerischem Pressing Ausweichoptionen bieten und das Dreieck nach hinten schließen.
-
-
OM (10er, also offensives Mittelfeld hinter den Spitzen)
-
Agiert zwischen den Linien, interpretiert situativ auch eine Rolle zwischen den Spitzen.
-
Soll Passwege in die Sturmspitze herstellen, verteidigt aber auch früh gegen gegnerische Sechser und Achter, um das Zentrum eng zu halten
-
-
Pressing-Organisation
-
In der Defensive wird das Zentrum bewusst verengt, um Gegner in die freiwilligen Flügelpassagen zu leiten.
-
Die Mannschaft verschiebt als kompakte Einheit, blockiert sofort die Schnittstellen und presst situativ hoch, sobald der Ball in die Halbräume gelangt
-
Fazit (heute mal kurz gehalten): Unter Ende legt Verl großen Wert auf eine kontrollierte Ballzirkulation im Mittelfeld, schnelle Positionswechsel der Achter und das gezielte Überladen einzelner Zonen, um gegnerische Abwehrreihen auseinanderzuziehen und im Zentrum Räume zu schaffen.