preussenjournal.de auf             

Preußen-Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Der Kader 2025/26

VorherigeSeite 72 von 202Nächste
Zitat von Heino-Hansen am 3. Juni 2025, 10:06 Uhr

, die sich über den gesamten Verein erstrecken soll. Diese Idee sollte dann auch langfristig verfolgt werden und neue Trainer und Verantwortliche sollten sich dieser Idee anschließen bzw. eine gleiche oder ähnliche Philosophie verfolgen. Soweit so gut. In den letzten Wochen seit der Verpflichtung von AE wird extrem viel über das System von AE gesprochen und entsprechend dazu passende Spieler gesucht bzw. unpassende nicht verlängert. Vertritt AE denn somit exakt die angeblich bestehende Preussen-Spielideee oderist es nicht doch so, dass wir uns - wie eigentlich immer - einer Trainer-Idee anschließen.

Vielleicht bringst du da einiges durcheinander.

Der neue Preußen-Weg ist keine Spielphilosophie, sondern eine übergeordnete Idee und Konzepte den Verein nach vorne zu bringen und auf allen Ebenen zu professionalisieren.

Keimzelle war der Abstieg in die Regionalliga am Ende der Drittliga-Saison 2019/2020

Sportlich im Verein Verantwortliche wie Peter Niemeyer, Sören Weinfurter, Kieran Schulze-Marmeling und Janis Hohenhövel waren für das neue sportliche Konzeot verantwortlich.

Das bedeutet aber keine einheitliche Spielphilosophie, Taktik oder Formationen im Verein oder der Ersten Mannschaft. Schon zur Rückrunde in Liga 3 wurde beispielsweise massiv umgestellt, von Viererkette auf 3er Kette.

Nach dem Aufstieg in die zweite Bundesliga ließ sich der offensive, dynamische Fussball auf dem Niveau nicht fortsetzen. Es wurde zunehmend defensiv gebunkert und  mit hohen Bällen statt spielerisch nach vorne operiert. Im Zentrum konnten kaum Bälle gehalten oder vernünftig nach vorne verarbeitet werden.

Es kam zur "Rebellion" gegen SH, der zwar lange einen ausreichenden Punkteschnitt für den direkten Klassenerhalt erzielte, zunehmend mit der spielerischen Tristesse die Mannschaft verlor. Seine Vereienste bleiben davon unberührt. 

Ende setzt an, wo Marmeling aufgehört hat. Zwar kein One-Touch Fussball, aber spielerischer Ballbesitzfussball mit starkem Zentrum, lauf- und pressingintensiv, sobald der Ball verloren ist. Und vor allem wie bei Marmeling: Konsequente Besetzung der Box mit mehreren Spielern. 

Soweit meine Kurzversion...

 





 

Ausführliche Version (wenn man die richtigen Anweisungen und das Fundament geben kann 😉) :

Der Begriff „Preußen Weg“ fasst bei Preußen Münster das strategische Leitbild zusammen, das unmittelbar nach dem Abstieg aus der 3. Liga (Saison 2019/20) entwickelt wurde. Er steht im Kern für die ganzheitliche Professionalisierung des Vereins, bei der sowohl auf sportlicher Ebene (Durchlässigkeit von Jugend- zu Profibereich, Scouting, Ausbildung) als auch auf administrativer, kommunikativer und infrastruktureller Ebene (Marketing, Finanzstruktur, Stadionentwicklung, Vernetzung mit der Stadtgesellschaft) eine nachhaltige Basis geschaffen werden soll. Zentral ist dabei das Motto „Preußen Münster – Tradition mit Zukunft“, das nicht nur Schlagwort, sondern Anspruch ist, um langfristig sportliche Erfolge mit regionaler Verwurzelung zu verbinden. (scpreussen-muenster.de, scpreussen-muenster.de)


1. Hintergrund: Warum der „Preußen Weg“?

  1. Ausgangspunkt Abstieg 2019/20
    Nach dem Abstieg in die Regionalliga West zur Saison 2020/21 stellte sich die Frage, wie ein Traditionsverein mit vergleichsweise begrenzten Ressourcen sich in einer zunehmend professionellen Fußballlandschaft neu ausrichten kann. In dieser Phase wurde deutlich, dass der kurzfristige Kampf um Punkte nicht mehr ausreichte – stattdessen sollte ein tragfähiges Fundament aufgebaut werden, auf dem sportlicher Erfolg nachhaltig möglich ist. (scpreussen-muenster.de)
  2. „Tradition mit Zukunft“
    Als Leitmotiv wurde „Preußen Münster – Tradition mit Zukunft“ ausgerufen. Dieses Motto sollte nicht nur für nostalgische Rückbesinnung auf vergangene Erfolge stehen, sondern es mit konkreten Projekten und Strukturen füllen: von der Jugendförderung bis hin zur Stadionentwicklung und professionellem Marketing. (scpreussen-muenster.de, de.wikipedia.org)
  3. Ganzheitlicher Ansatz
    Im Gegensatz zu frühereren Phasen, in denen Sport und Infrastruktur teils isoliert betrachtet wurden, verband der „Preußen Weg“ fortan folgende Ebenen:

    • Sportlicher Bereich: Neuorganisation des Scouting- und Nachwuchsbereichs, stärkere Verzahnung von U23 und Erstem Team, langfristige Talententwicklung.
    • Administration und Kommunikation: Ausbau von Marketing, Strategie und Kommunikationsabteilung, um den Verein in der Stadtgesellschaft sichtbarer zu machen und Sponsoren nachhaltig zu binden.
    • Finanzen und Infrastruktur: Aufbau einer stabilen Finanzstruktur (u. a. Ausgliederung in eine GmbH & Co. KGaA seit 2018), Vorbereitung des Stadionumbaus, Professionalisierung der Geschäftsführung.
    • Soziale und kulturelle Projekte: Initiierung sozialer Engagements, um Preußen Münster als festen Bestandteil der Region zu verankern. (scpreussen-muenster.de, scpreussen-muenster.de)

2. Wesentliche handelnde Personen

2.1 Peter Niemeyer (Sportdirektor / Geschäftsführer Sport)

  • Werdegang und Verpflichtung 2020
    Peter Niemeyer, ehemaliger Bundesliga-Profi (Werder Bremen, Hertha BSC, Darmstadt 98, FC Twente), kam im Sommer 2020 als Sportdirektor (später Geschäftsführer Sport) nach Münster. Er unterschrieb einen Dreijahresvertrag, nachdem Malte Metzelder als sportlicher Leiter ausgeschieden war. (de.wikipedia.org, scpreussen-muenster.de)
  • Aufgabe im „Preußen Weg“
    Niemeyer erklärte seinem Eintritt mit den Worten:

    „Ich bin davon überzeugt, dass wir zunächst einmal ein tragfähiges Fundament schaffen müssen, auf dem wir sportlichen Erfolg aufbauen können.“ (scpreussen-muenster.de)
    Unter seiner Führung wurde ein Kompetenzteam etabliert, das sich um die Nachhaltigkeit aller Bereiche kümmert. Er brachte externe Impulse (u. a. Teilnahme am DFL/DFB-Management-Lehrgang seit Oktober 2022, (wn.de)) und vernetzte die einzelnen Abteilungen.

  • Konkrete Maßnahmen
    1. Kompetenzteam: Aufbau eines Teams aus erfahrenen Experten – u. a. Kieran Schulze-Marmeling (Chefscout & U23-Trainer), Janis Hohenhövel (Jugendtrainer), Ole Kittner (ehem. Profi & Psychologe) –, das neue Strukturen erarbeiten und in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen umsetzen sollte. (scpreussen-muenster.de)
    2. Scouting und Training: Stärkere Verzahnung von U23- und Profimannschaft (Integration von Schulze-Marmeling ins Trainerteam der Profis ab Sommer 2021). Dadurch sollte ein nahtloser Übergang für Top-Talente geschaffen werden („Preußen Weg“). (scpreussen-muenster.de, scpreussen-muenster.de)
    3. Kontinuität in der Trainerposition: Niemeyer setzte bewusst auf Kontinuität, etwa durch die Vertragsverlängerung von Cheftrainer Sascha Hildmann und dessen Assistent Louis Cordes bis 2026. Dies sollte den sportlichen Kurs stabilisieren. (bild.de)
    4. Geschäftsführung und Finanzen: Als Geschäftsführer Sport bildete er gemeinsam mit Bernhard Niewöhner (bis Frühjahr 2022), später Albrecht Dörries (Finanzen) und Ole Kittner (Marketing, Strategie & Kommunikation) ein Führungstrio, das den Verein professioneller steuerte. (de.wikipedia.org, de.wikipedia.org)
  • Ergebnisse unter Niemeyer
    • Aufstieg in die 3. Liga in der Saison 2022/23 (Regionalliga-Meister West),
    • im Juni 2024 Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga,
    • Ausbau der Infrastruktur (Planung und Beginn Stadionumbau, langfristige Sponsorenverträge),
    • Etablierung eines klaren Durchlässigkeitsprinzips („U23 → Profis“). (de.wikipedia.org, scpreussen-muenster.de)
      Im April 2025 wechselte Niemeyer zu Werder Bremen (Bundesliga), wobei der Verein bereits das von ihm eingeleitete Fundament weiterverfolgt. (scpreussen-muenster.de)

2.2 Kieran Schulze-Marmeling (Chefscout & U23-Trainer / Co-Trainer Profis)

  • Namenskorrektur
    Im Kontext des „Preußen Weges“ ist sein Name korrekt Kieran Schulze-Marmeling. (scpreussen-muenster.de)
  • Funktion und Hintergrund
    Schulze-Marmeling, selbst früher Torwart im Jugendbereich von Preußen Münster, war seit der Saison 2014/15 in verschiedenen Trainerrollen am Klub tätig. Ab Sommer 2020 wurde er hauptamtlich U23-Chefcoach und ab Sommer 2021 zusätzlich zweiter Co-Trainer der Profimannschaft. (scpreussen-muenster.de, scpreussen-muenster.de)
  • Aufgabe im „Preußen Weg“
    1. Verzahnung U23 / Profis:
      Er betreut mit seinem Trainerteam die U23 in der Oberliga, ist zugleich direkt in der 3-Liga/Regionalliga-Betreuung involviert und arbeitet individuell mit Spielern der Profimannschaft. Das Ziel ist, Talente (z. B. Nicolai Remberg, Lukas Frenkert, später Jakob Korte) „über die U23 zum Profi“ zu führen – eben den „Preußen Weg“. (scpreussen-muenster.de, scpreussen-muenster.de)
    2. Scouting-Strukturen:
      Bisher deckte Schulze-Marmeling neben seiner Trainertätigkeit auch das Scouting ab. Durch seine Hauptamtlichkeit konnte er Strukturen etablieren, die nun von weiteren Verantwortlichen (z. B. neuer Chefscout) fortgeführt werden, während er sich stärker auf Individualförderung fokussiert. (scpreussen-muenster.de)
    3. Erfolgsmodell „Preußenweg“:
      Zahlreiche Talente durchliefen in den letzten Jahren die Stationen U14 → U17 → U19 → U23 → Profis. Dieser Prozess wurde in internen Medien explizit als „den Preußenweg gehen“ bezeichnet. Beispiel: Jakob Korte (U14 zu Profis; Saison 2024/25). (scpreussen-muenster.de)
  • Wirkung
    Unter seiner Mitwirkung stieg die Zahl jener Eigengewächse, die den Sprung in den Profikader schafften, deutlich an. Die enge Zusammenarbeit mit Ausbildungstrainern und dem Sportdirektorium ist für die Nachhaltigkeit der Talentförderung essenziell. (scpreussen-muenster.de, scpreussen-muenster.de)

2.3 Ole Kittner (Geschäftsführer Sport / Marketing, Strategie & Kommunikation)

  • Hintergrund und Rolle
    Ole Kittner, ehemaliger Preußen-Profi (u. a. 2016–2020) und ausgebildeter Psychologe mit Schwerpunkt Organisations- und Sportpsychologie, beendete nach dem Saisonende 2019/20 seine aktive Laufbahn und wurde zunächst als freier Mitarbeiter ins Kompetenzteam geholt. (scpreussen-muenster.de, de.wikipedia.org)
  • Aufgabe im „Preußen Weg“
    1. Kompetenzteam:
      Er wurde Teil des Teams um Niemeyer, Schulze-Marmeling und Janis Hohenhövel, um Konzepte zu entwickeln, die u. a. die Jugend professionalisieren, den Verein in der Stadt sichtbarer machen und soziale Projekte initiieren. (scpreussen-muenster.de)
    2. Geschäftsführung (ab Juli 2022):
      Als Nachfolger von Peter Niemeyer bzw. Bernhard Niewöhner wurde Kittner ab Sommer 2022 in der neu geschaffenen Rolle „Geschäftsführer Marketing, Strategie & Kommunikation“ berufen. Er bildet seitdem zusammen mit Albrecht Dörries (Finanzen) und dem Sport-Geschäftsführer (anfangs Niemeyer, später andere) das Führungstrio des Vereins. (de.wikipedia.org)
    3. Kulturelle Verankerung:
      Seine lokale Verwurzelung (ab 20 Jahren in Münster, Studium an der WWU, Psychologie-Master) half, den Verein nach außen neu zu positionieren und Brücken insbesondere ins studentische und alternative Milieu zu bauen. (rums.ms)
  • Beitrag
    Durch seine disziplinübergreifende Expertise (Psychologie, Sport, Marketing) ist er eine Schlüsselfigur, um den Verein intern professioneller aufzustellen und gleichzeitig in der Öffentlichkeit besser zu verankern. (de.wikipedia.org)

2.4 Weitere Schlüsselfiguren (knapp)

  • Janis Hohenhövel (Jugendtrainer / Assistent Sportdirektor)
    Jurist und Referent u. a. beim FLVW und Bertelsmann-Stiftung, seit 2019 Trainer der U19, seit Herbst 2020 Assistent von Peter Niemeyer im Kompetenzteam. Zuständig für Projekte rund um Wertebildung, Strukturen und Talentbegleitung. (scpreussen-muenster.de)
  • Bernward Maasjost (Präsident seit 2023)
    Finanzberater, ab 2023 Präsident des e. V. und Vorsitzender des Beirats der KGaA, maßgeblich involviert in Stadion- und Infrastrukturprojekte. (de.wikipedia.org, rums.ms)
  • Albrecht Dörries (Geschäftsführer Finanzen ab 2022)
    Übernahm ab Sommer 2022 den Finanzbereich und bildet zusammen mit Kittner und dem Sport-Geschäftsführer das Führungstrio der Geschäftsführung KGaA. (de.wikipedia.org)
  • Christoph Strässer (Präsident bis Ende 2022)
    Leitete den Verein während der ersten Phase der Professionalisierung (2016–2022). Unter seiner Präsidentschaft erfolgte die Ausgliederung 2018 und die initiale Weichenstellung. (de.wikipedia.org)
  • Rainer Münster (Aufsichtsratsvorsitzender Frank Westermann)
    Unterstützte personell und strategisch Entscheidungen in der KGaA, insbesondere bei Wechseln in der Geschäftsführung. (kicker.de)

3. Kernelemente des „Preußen Wegs“

  1. Talentförderung und Durchlässigkeit („Vom U14-Spieler bis zu den Profis“)
    • U23 als Scharnier: Die U23 dient seit 2020/21 bewusst als letzte Ausbildungsstufe vor dem Profiteam. Spieler verbringen dort i. d. R. zwei Jahre und sammeln in der Oberliga/Regionalliga Spielpraxis auf hohem Niveau, ehe sie ins Profi-Kader nachrücken. (scpreussen-muenster.de, scpreussen-muenster.de)
    • Individuelles Coaching: Kieran Schulze-Marmeling arbeitet eng mit Nachwuchsspielern zusammen, um technische und mentale Aspekte zu fördern. Niemeyer betonte, dass junge Talente im individuellen Bereich optimal begleitet werden („Durch die Hauptamtlichkeit hat Kieran die Möglichkeit, [...] junge Spieler optimal zu begleiten und zu fördern.“). (scpreussen-muenster.de, scpreussen-muenster.de)
    • Erfolgsbeispiele: Nicolai Remberg, Lukas Frenkert, Jano ter Horst und zuletzt Jakob Korte schafften den Sprung in den Profikader, indem sie konsequent den „Preußen Weg“ gingen. (scpreussen-muenster.de)
  2. Nachhaltige Strukturen und Prozesse
    • Kompetenzteam: Bündelung von sportlicher, psychologischer, kommunikativer und strategischer Expertise (Niemeyer, Schulze-Marmeling, Hohenhövel, Kittner). Dieses Team erarbeitet künftig alle wichtigen Teilstrategien (Scouting, Jugend, Marketing, Soziales). (scpreussen-muenster.de)
    • Geschäftsführung in Trio-Modell: Seit Juli 2022 bilden Ole Kittner (Marketing/Strategie/Kommunikation), Albrecht Dörries (Finanzen) und der Sport-Geschäftsführer (zunächst Niemeyer, danach Nachfolger) die KGaA-Geschäftsführung. Dadurch ist eine klare Arbeitsteilung gegeben. (de.wikipedia.org, de.wikipedia.org)
    • Ausgliederung: Bereits ab Januar 2018 wurde der Profibereich in eine GmbH & Co. KGaA ausgelagert. Diese Maßnahme war Vorbedingung, um professionellere Strukturen und eine breitere Kapitalbasis (Aktionäre) zu ermöglichen. (de.wikipedia.org)
  3. Vernetzung mit Stadt und Sponsoren
    • Stadionumbau: Planung und Baubeginn der Westtribüne ab Februar 2025, neuer Name „LVM-Preußenstadion“ seit 2025. Das neue Stadion soll Platz für knapp 19 200 Zuschauer bieten und inklusiv, energieeffizient und mit Business-Bereichen ausgestattet sein. (bild.de, de.wikipedia.org)
    • Kommunikation: Durch Ole Kittner und ein erweitertes Marketingteam wird Preußen Münster in der Stadtgesellschaft sichtbarer (z. B. Podcasts, soziale Projekte, Zusammenarbeit mit Stadtwerke Münster, Investorensuche 2020, diverse Partnerschaften). (scpreussen-muenster.de, 100prozentmeinscp.de)
    • Soziale Projekte: Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, in der Region auch soziale Verantwortung zu übernehmen (u. a. schulische Kooperationen, Jugendarbeit). (scpreussen-muenster.de)
  4. Langfristige Finanzstrategie
    • Breite Kapitalstreuung: Nach dem Abstieg 2020 suchte Preußen Münster gezielt nach Investoren, um die Liquidität nachhaltig zu sichern. Die Ausgliederung 2018 und entsprechende Satzungsänderungen sollten das Investitionsklima verbessern. (100prozentmeinscp.de, scpreussen-muenster.de)
    • Haushaltsdisziplin: In der Regionalliga wurde bewusst kostensparender gewirtschaftet, um Mittel in den Aufbau von NLZ-Strukturen und Infrastruktur zu lenken. (rums.ms)

4. Fazit

Der „Preußen Weg“ steht für den integrativen, nachhaltigen Entwicklungsprozess, den Preußen Münster nach dem Abstieg 2020 initiiert hat:

  • Sportlich wird durch die Verzahnung von Jugend-, U23- und Profibereich sichergestellt, dass Talente systematisch gefördert und an höheres Niveau herangeführt werden.
  • Verwaltungstechnisch hat man mit der Ausgliederung und dem Trio in der Geschäftsführung eine klare Verantwortungsstruktur geschaffen.
  • Vermarktung und Finanzen: Durch professionelles Marketing, gezielte Investorensuche und den Stadionumbau wird die wirtschaftliche Basis verbreitert.
  • Gesellschaftlich: Preußen Münster will mehr sein als nur ein Sportverein – durch soziale Projekte und verstärkte Präsenz in der Stadt sollen lokale Identifikation und Akzeptanz wachsen.

Personen wie Peter Niemeyer (Sportdirektor/Geschäftsführer Sport), Kieran Schulze-Marmeling (Chefscout/U23-Trainer & Co-Trainer der Profis) und Ole Kittner (Geschäftsführer Marketing, Strategie & Kommunikation) sind/waren die treibenden Kräfte, die das Konzept umsetzen und garantieren sollen, dass der Verein nicht nur kurzfristig zurück in höhere Ligen findet, sondern dort langfristig bestehen kann. (scpreussen-muenster.de, scpreussen-muenster.de, de.wikipedia.org, scpreussen-muenster.de, de.wikipedia.org)

Relic und Ich1906 haben auf diesen Beitrag reagiert.
RelicIch1906

Ich kriege Gänsehaut und Tränen in den Augen, wenn ich einige Abschnitte lese und bedenke, wohin uns dieser Weg geführt hat und wo wir heute stehen 🥲🤩

Man sollte einfach nur stolz sein und einen gewissen Vertrauensvorschuss geben. Die Ende Verpflichtung ist ein absoluter Coup, wenn man unsere eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten bedenkt, und dass er unter genau diesen Bedingungen stets gearbeitet und tabellarisch überperformt hat 👍

Ich1906 hat auf diesen Beitrag reagiert.
Ich1906

Die WN bringt Lopes Cabral ins Spiel.

Mikered und Tobias1906 haben auf diesen Beitrag reagiert.
MikeredTobias1906

Hat in der Jugend für Twente gespielt. Mittlerweile ist er wohl auch für Kap Verde als Nationalspieler aufgelaufen. Für einen 22 Jahre alten Spieler der 3. Liga hat er einen verhältnismäßig hohen Marktwert von 325.000€. Er kann rechts wie links als AV spielen, weil er beidfüßig ist.

Sidny Lopes Cabral - Spielerprofil 24/25 | Transfermarkt

Hat jetzt zwei Jahre unter Janßen auch den offensiven Fußball gepflegt, würde das gesuchte Profil jedenfalls ausfüllen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Relic hat auf diesen Beitrag reagiert.
Relic

@heiopei

horst hat ja schon in seiner langen Aufzählung die Strukturen und Personen zutreffend skizziert.  Das Schöne und Spannende im Moment ergibt sich m.E. aus der Tatsache, dass der SCP von seinem eigenen Erfolg überholt wird.  Aufstieg in die 2. Liga mit einer Mannschaft, die sich erst etablieren sollte, Klassenerhalt mit einer Mannschaft, die eigentlich für die dritte Liga geplant war, Verletzungspech hatte und eher notdürftig für die zweite Liga verstärkt wurde.  Gleichzeitig wächst der Stadionneubau schneller als erwartet, verursacht aber auch Wachstumsschmerzen(Kapazität, Karten, Dauerkarten).  Jetzt ist der Klassenerhalt geschafft, das TV-Geld kann in die Mannschaft fließen und man sieht, was für ein einmaliger Glücksfall der Aufstieg war.  Preußen wird sich die Ligazugehörigkeit nicht ermauern können, dafür braucht es taktische und personelle Veränderungen.  Sollte man es schaffen, die Umbauphase(meiner Meinung nach zu klein geplant) in der zweiten Liga zu überstehen, dann kann der SCP für die nächsten 20 Jahre eine feste Adresse in der zweiten Liga werden.  Was also ist der Preußenweg?  Maximaler Erfolg durch Einbindung der Jugendarbeit und des gesamten Umfelds plus Stadionneubau.  Ging jetzt halt nur etwas fix!

Zitat von dike77 am 3. Juni 2025, 11:56 Uhr

Hat jetzt zwei Jahre unter Janßen auch den offensiven Fußball gepflegt, würde das gesuchte Profil jedenfalls ausfüllen

Ist auf jeden Fall ein schneller, technisch guter Spieler. Vor allem Offensivstark. Hat gegen Malaysia sein erstes Tor für die KapVerden geschossen. Und die Infos aus dem Vicky Forum klingen auch gut. Er sei zu gut für die 3 Liga heißt es da und sie gehen davon aus das er in der 2 Liga auftauchen wird. In Köln bleibt er auf jeden Fall nicht, hat den Vertrag nicht verlängert. Wenn der SCP Interesse hat dann kann mir aber nicht vorstellen das er ein Backup für Ter Horst sein soll. Entweder sein Ersatz, oder er wird für das RM eingeplant. Also vor TerHorst. RM hat er in Köln auch häufiger gespielt. Aber vom Typ her würde das schon passen.

Der scheut aufjedenfall keinen Zweikampf, sehr schnell und sehr gute Flanken.

Errinert mich an Lorenz und man kann ihn da er Beidfüßig ist auf beiden Seiten einsetzen

Er wird Ausfallzeiten haben als afrikanischer Nationalspieler. Amenyido wurde sogar noch nach Rückkehr ein Spiel aufgrund der Strapazen geschont.

Kap Verde ist kein Underdog mehr und regelmäßiger Teilnehmer beim Afrika Cup.

Nächster Afrika-Cup: 21.12.2025 bis 18.01.2026

 

Zitat von olli am 3. Juni 2025, 12:04 Uhr

@heiopei

horst hat ja schon in seiner langen Aufzählung die Strukturen und Personen zutreffend skizziert.

Ja, wenn man den richtigen Input gibt, kommt produktiver Output raus.

Aber das Thema lassen wir hier besser und loben die  KI nicht weiter.

Die meisten älteren Semester kommen auf die moderne Herangehensweise gar nicht klar. Schon Xpected-Goals sind ein Schimpfwort 😉

Baghira1982, Warendorf-Wemser und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Baghira1982Warendorf-WemserIch1906Alaskan Malamutenischkowsky
VorherigeSeite 72 von 202Nächste