Preußen-Forum
Zwischenanalyse 10. Spieltag
Zitat von Ingo am 30. Oktober 2025, 10:10 UhrDas ist doch mal ein schöner Thread, vielen Dank @wow für deinen Einstieg und alle die dazu geschrieben haben.
Alle Meinungen kann man gut lesen und gut nachvollziehen. Und alle haben Recht 🙂
Es gibt noch einige Baustellen im Spiel, aber die gibt es immer und die gibt es auch bei anderen Vereinen. Und wenn man einer dieser Baustellen beackert hat und eine Lösung gefunden hat.(Was unser Trainer sicherlich macht), dann tauchen woanders neue Baustellen auf.
Ich persönlich meine, das es nicht am System liegt (welches im übrigen auch im Laufe eines Spieles angepasst wird, so wie ich es erkenne). Es werden Torchancen kreiert, leider zu wenig Tore geschossen. Im letzten Jahr übrigens genauso.
Ich denke, dass wir uns sehr weiter entwickelt haben, ob das aber reicht dieses Jahr die Klasse zu halten, weiss keiner.
Auch denke ich, dass unsere Verantwortlichen nicht nur sehr besonnen arbeiten, sondern den Kader auch grundsätzlich gut und vielfältig zusammengestellt haben. Reicht es ? Ich weiss es nicht.
Pessimist sein und Schuldige suchen ist einfach.
Ich bin Optimist und glaube dass es reicht, mit dieser Mannschaft und auch mit der aktuellen Spielweise.
Das wichtigste ist aber : Alle zusammen für Preußen Münster.
Grad in der jetzigen Situation und in diesem Jahr
Das ist doch mal ein schöner Thread, vielen Dank @wow für deinen Einstieg und alle die dazu geschrieben haben.
Alle Meinungen kann man gut lesen und gut nachvollziehen. Und alle haben Recht 🙂
Es gibt noch einige Baustellen im Spiel, aber die gibt es immer und die gibt es auch bei anderen Vereinen. Und wenn man einer dieser Baustellen beackert hat und eine Lösung gefunden hat.(Was unser Trainer sicherlich macht), dann tauchen woanders neue Baustellen auf.
Ich persönlich meine, das es nicht am System liegt (welches im übrigen auch im Laufe eines Spieles angepasst wird, so wie ich es erkenne). Es werden Torchancen kreiert, leider zu wenig Tore geschossen. Im letzten Jahr übrigens genauso.
Ich denke, dass wir uns sehr weiter entwickelt haben, ob das aber reicht dieses Jahr die Klasse zu halten, weiss keiner.
Auch denke ich, dass unsere Verantwortlichen nicht nur sehr besonnen arbeiten, sondern den Kader auch grundsätzlich gut und vielfältig zusammengestellt haben. Reicht es ? Ich weiss es nicht.
Pessimist sein und Schuldige suchen ist einfach.
Ich bin Optimist und glaube dass es reicht, mit dieser Mannschaft und auch mit der aktuellen Spielweise.
Das wichtigste ist aber : Alle zusammen für Preußen Münster.
Grad in der jetzigen Situation und in diesem Jahr
Zitat von poelle am 30. Oktober 2025, 10:35 UhrWenn die Daten stimmen die wow so eindrucksvoll zusammengestellt hat, würde es erstmal dicke reichen, wenn wir defensiv bei Standards besser verteidigen. Und natürlich nach vorne hin bei den Abschlüssen etwas mehr Match-Glück haben. Leider hauen da die vielen Ausfälle insbesondere Mees total rein. Ich hoffe das wir die Wochen bis zur Winterpause noch mit dem ein oder anderen 3er bestehen und wir in der Rückrunde mit grsundeten Spielern neu angreifen.
Wenn die Daten stimmen die wow so eindrucksvoll zusammengestellt hat, würde es erstmal dicke reichen, wenn wir defensiv bei Standards besser verteidigen. Und natürlich nach vorne hin bei den Abschlüssen etwas mehr Match-Glück haben. Leider hauen da die vielen Ausfälle insbesondere Mees total rein. Ich hoffe das wir die Wochen bis zur Winterpause noch mit dem ein oder anderen 3er bestehen und wir in der Rückrunde mit grsundeten Spielern neu angreifen.
Zitat von Kleini am 30. Oktober 2025, 10:46 UhrDie Ausfälle sind derzeit eine immense Schwächung. Wenn jeder zum Einsatz kommt, nur weil er - natürlich überspitzt formuliert - in der Lage ist unfallfrei drei Meter zu laufen, dann ist es schwierig die Probleme anzugehen. Wir müssen halt hoffen und warten, dass nach und nach die Ausfälle wieder kommen. Da hilft es momentan nur zusammen zu rücken, den Teamgeist zu stärken und eine "Wagenburg Mentalität" zu zeigen. Da sind wir Zuschauer gefordert unseren Teil beizutragen. Die Jungs brauchen unsere Unterstützung in jeder Aktion, in wirklich jedem Zweikampf. Mentalität ist auch ein Qualitätsmerkmal eines Teams, vor allem unseres SC Preußen. Ohne diese Mentalität hätten wir die Erfolge der letzten Jahre nie erlebt.
Alle zusammen für Preußen Münster!
Die Ausfälle sind derzeit eine immense Schwächung. Wenn jeder zum Einsatz kommt, nur weil er - natürlich überspitzt formuliert - in der Lage ist unfallfrei drei Meter zu laufen, dann ist es schwierig die Probleme anzugehen. Wir müssen halt hoffen und warten, dass nach und nach die Ausfälle wieder kommen. Da hilft es momentan nur zusammen zu rücken, den Teamgeist zu stärken und eine "Wagenburg Mentalität" zu zeigen. Da sind wir Zuschauer gefordert unseren Teil beizutragen. Die Jungs brauchen unsere Unterstützung in jeder Aktion, in wirklich jedem Zweikampf. Mentalität ist auch ein Qualitätsmerkmal eines Teams, vor allem unseres SC Preußen. Ohne diese Mentalität hätten wir die Erfolge der letzten Jahre nie erlebt.
Alle zusammen für Preußen Münster!
Zitat von wow am 30. Oktober 2025, 11:03 Uhr@adlertraeger
Megabeitrag, danke dafür. Deine Screenshots zeigen exemplarisch die beschriebene Schwäche der Raute auf den defensiven Außenpositionen, die bei Spielverlagerung auf die entfernte Seite mit einrücken müssen. Sie verlassen also sozusagen ihren Zuständigkeitsbereich, um innen auszuhelfen, und so entsteht auf ihrer Seite ein Vakuum, was in der zweiten Liga halt ausgenutzt wird. Dieser Umstand, sowie die kraftraubende Art der Raute sind auch mein größter Kritikpunkt an dem System.
Du fragst, warum Ende nicht die Stürmer mit in die Defensivarbeit stärker einbezieht. Dein Beispiel mit Lokotsch zeigt die Bedeutung der Frage auf. Ich glaube, es liegt an der Geschwindigkeit des Spiels. Baut der Gegner ruhig auf, sind unsere Stürmer ja durchaus defensiv tätig. Aber es geht halt hin und wieder sehr schnell, und wenn dann ein Stürmer zurückeilt, wie Batmaz in Magdeburg, kann es auch ganz schön nach hinten losgehen. Außerdem fehlt der Stürmer dann bei Balleroberung auf seiner Position und die Folge ist entweder ein gefährliches Rumgespiele hinten oder ein langer Ball ins Nichts.
Warum geht Ende, dem wir ja nun wirklich nichts erklären müssen, dieses Risiko ein? Weil er es für berechenbar hält, glaube ich. Er weiß um die Schwäche, sieht aber in der offensiven Stärke des Systems einen höheren Benefit. Es ist ein kalkuliertes Risiko, das er da geht. So würde ich es mal beschreiben.
Ich halte derzeit einen Ausgang dieses Experimentes, zu dem ja auch Ole gehört, denn er geht mit der Implementierung dieses an Ende gekoppelten Systems ja auch ein Risiko ein, in beide Richtungen für möglich. Wir können damit die Klasse halten, wir können aber auch einen Einbruch der Automatismen erleben. Ich bin sehr gespannt. Insgesamt zweifele ich deshalb ein ganz klein wenig an diesem System, weil es in den höheren Ligen kaum noch gespielt wird. In Deutschland sind wir nach einer kurzen Recherche, für die ich mich durch die Aufstellungen des letzten Spieltages geclickt habe, derzeit außer Heidenheim, die, jedenfalls im letzten Spiel, ähnlich aufgestellt scheinen, die einzige Mannschaft, die das spielt. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Nagelsmann mit der Raute bei Bayern zum Beispiel gescheitert. Angeblich wird sie derzeit in Italien hin und wieder praktiziert.
Es wäre für mich absolut spannend, zu sehen, wie unser Kader mit dem von mir favorisierten 4231, das situationsabhängig in ein 4141 gewandelt wird, abschneiden würden. Eine Doppelsechs mit Hendrix und Preißinger, Mees auf der Zehn, die offensiven Außen mit OBM und Schulz ...
Sehen werden wir so etwas allerdings erst, wenn die Dauerraute zur Dauerflaute wird. Und das wiederum wünscht man sich natürlich auch nicht.
Macht Spaß, über so etwas absolut Unwichtiges zu philosophieren.
Megabeitrag, danke dafür. Deine Screenshots zeigen exemplarisch die beschriebene Schwäche der Raute auf den defensiven Außenpositionen, die bei Spielverlagerung auf die entfernte Seite mit einrücken müssen. Sie verlassen also sozusagen ihren Zuständigkeitsbereich, um innen auszuhelfen, und so entsteht auf ihrer Seite ein Vakuum, was in der zweiten Liga halt ausgenutzt wird. Dieser Umstand, sowie die kraftraubende Art der Raute sind auch mein größter Kritikpunkt an dem System.
Du fragst, warum Ende nicht die Stürmer mit in die Defensivarbeit stärker einbezieht. Dein Beispiel mit Lokotsch zeigt die Bedeutung der Frage auf. Ich glaube, es liegt an der Geschwindigkeit des Spiels. Baut der Gegner ruhig auf, sind unsere Stürmer ja durchaus defensiv tätig. Aber es geht halt hin und wieder sehr schnell, und wenn dann ein Stürmer zurückeilt, wie Batmaz in Magdeburg, kann es auch ganz schön nach hinten losgehen. Außerdem fehlt der Stürmer dann bei Balleroberung auf seiner Position und die Folge ist entweder ein gefährliches Rumgespiele hinten oder ein langer Ball ins Nichts.
Warum geht Ende, dem wir ja nun wirklich nichts erklären müssen, dieses Risiko ein? Weil er es für berechenbar hält, glaube ich. Er weiß um die Schwäche, sieht aber in der offensiven Stärke des Systems einen höheren Benefit. Es ist ein kalkuliertes Risiko, das er da geht. So würde ich es mal beschreiben.
Ich halte derzeit einen Ausgang dieses Experimentes, zu dem ja auch Ole gehört, denn er geht mit der Implementierung dieses an Ende gekoppelten Systems ja auch ein Risiko ein, in beide Richtungen für möglich. Wir können damit die Klasse halten, wir können aber auch einen Einbruch der Automatismen erleben. Ich bin sehr gespannt. Insgesamt zweifele ich deshalb ein ganz klein wenig an diesem System, weil es in den höheren Ligen kaum noch gespielt wird. In Deutschland sind wir nach einer kurzen Recherche, für die ich mich durch die Aufstellungen des letzten Spieltages geclickt habe, derzeit außer Heidenheim, die, jedenfalls im letzten Spiel, ähnlich aufgestellt scheinen, die einzige Mannschaft, die das spielt. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Nagelsmann mit der Raute bei Bayern zum Beispiel gescheitert. Angeblich wird sie derzeit in Italien hin und wieder praktiziert.
Es wäre für mich absolut spannend, zu sehen, wie unser Kader mit dem von mir favorisierten 4231, das situationsabhängig in ein 4141 gewandelt wird, abschneiden würden. Eine Doppelsechs mit Hendrix und Preißinger, Mees auf der Zehn, die offensiven Außen mit OBM und Schulz ...
Sehen werden wir so etwas allerdings erst, wenn die Dauerraute zur Dauerflaute wird. Und das wiederum wünscht man sich natürlich auch nicht.
Macht Spaß, über so etwas absolut Unwichtiges zu philosophieren.
Zitat von Adlertraeger am 30. Oktober 2025, 15:13 UhrZitat von wow am 30. Oktober 2025, 11:03 UhrIch glaube, es liegt an der Geschwindigkeit des Spiels. Baut der Gegner ruhig auf, sind unsere Stürmer ja durchaus defensiv tätig. Aber es geht halt hin und wieder sehr schnell, und wenn dann ein Stürmer zurückeilt, wie Batmaz in Magdeburg, kann es auch ganz schön nach hinten losgehen. Außerdem fehlt der Stürmer dann bei Balleroberung auf seiner Position und die Folge ist entweder ein gefährliches Rumgespiele hinten oder ein langer Ball ins Nichts.
...
Es wäre für mich absolut spannend, zu sehen, wie unser Kader mit dem von mir favorisierten 4231, das situationsabhängig in ein 4141 gewandelt wird, abschneiden würden. Eine Doppelsechs mit Hendrix und Preißinger, Mees auf der Zehn, die offensiven Außen mit OBM und Schulz ...
Sehen werden wir so etwas allerdings erst, wenn die Dauerraute zur Dauerflaute wird. Und das wiederum wünscht man sich natürlich auch nicht.
Macht Spaß, über so etwas absolut Unwichtiges zu philosophieren.
Die Geschwindigkeit des Spiels mag bisweilen ein Problem sein. Vor allem nach Ballverlusten immer die richtige Entscheidung zu treffen ist fast unmöglich und verlangt auch niemand. Aber gerade das Beispiel des Elfers in Magedburg passt halt gar nicht. Da hätte es genug Zeit gegeben zurückzukommen, weil der Ball zunächst mal auf Atik verlagert worden ist. Zu dem Zeitpunkt stand dann Nollenberger schon Mutterseelenallein vorm 16er und ist dann in den 16er vorgestoßen. Und erst DANN kam Malik angespurtet. Ich weiss nicht mehr aus welcher Situation er kam aber wir haben offensichtlich immer wieder das Problem, dass die 8er ihr Seite dann nicht geschlossen bekommen weil die Wege zu weit sind und würde mir wünschen, dass man es den Spielern nen bisschen einfacher macht. Man achtet irgendwie immer nur auf den ballführenden Spieler.
Und ja, natürlich würden Stürmer bei Ballgewinn dann fehlen für einen schnellen Konter, aber die sehen wir ja sowieso nicht. Bei jeder Kontersituation stoppen wir ab um in die Grundformation zu kommen.
Ich weiss ja auch gar nicht, ob Ende das so will, aber es fällt halt auf, dass sich seit Wochen wirklich gar nichts tut und jeder gegnerische Trainer genau da den Finger in die Wunde legt. Ich hab manchmal das Gefühl, dass die Spieler den Ansprüchen des Trainers gerecht werden wollen und nur noch "im System denken". Offensiv passt das ja im Großen und Ganzen. Wir haben Doppelpässe drin, lassen den Ball mal klatschen, nehmen die Außen auch mal mit. Nach vorne darf auch mal gezockt werden hab ich das Gefühl. Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen...in (bis auf Magdeburg) jedem Spiel zu treffen in der zweiten Liga ist ja schon mal ne Ansage. Aber wir können halt nicht buchstäblich in jedem Spiel 2 Gegentore fangen. Wir haben am meisten Ballbesitz, aber 44% Ballbesitz des Gegners reichen um uns jedes mal 2 Tore einzuschenken.
Zitat von wow am 30. Oktober 2025, 11:03 UhrIch glaube, es liegt an der Geschwindigkeit des Spiels. Baut der Gegner ruhig auf, sind unsere Stürmer ja durchaus defensiv tätig. Aber es geht halt hin und wieder sehr schnell, und wenn dann ein Stürmer zurückeilt, wie Batmaz in Magdeburg, kann es auch ganz schön nach hinten losgehen. Außerdem fehlt der Stürmer dann bei Balleroberung auf seiner Position und die Folge ist entweder ein gefährliches Rumgespiele hinten oder ein langer Ball ins Nichts.
...
Es wäre für mich absolut spannend, zu sehen, wie unser Kader mit dem von mir favorisierten 4231, das situationsabhängig in ein 4141 gewandelt wird, abschneiden würden. Eine Doppelsechs mit Hendrix und Preißinger, Mees auf der Zehn, die offensiven Außen mit OBM und Schulz ...
Sehen werden wir so etwas allerdings erst, wenn die Dauerraute zur Dauerflaute wird. Und das wiederum wünscht man sich natürlich auch nicht.
Macht Spaß, über so etwas absolut Unwichtiges zu philosophieren.
Die Geschwindigkeit des Spiels mag bisweilen ein Problem sein. Vor allem nach Ballverlusten immer die richtige Entscheidung zu treffen ist fast unmöglich und verlangt auch niemand. Aber gerade das Beispiel des Elfers in Magedburg passt halt gar nicht. Da hätte es genug Zeit gegeben zurückzukommen, weil der Ball zunächst mal auf Atik verlagert worden ist. Zu dem Zeitpunkt stand dann Nollenberger schon Mutterseelenallein vorm 16er und ist dann in den 16er vorgestoßen. Und erst DANN kam Malik angespurtet. Ich weiss nicht mehr aus welcher Situation er kam aber wir haben offensichtlich immer wieder das Problem, dass die 8er ihr Seite dann nicht geschlossen bekommen weil die Wege zu weit sind und würde mir wünschen, dass man es den Spielern nen bisschen einfacher macht. Man achtet irgendwie immer nur auf den ballführenden Spieler.
Und ja, natürlich würden Stürmer bei Ballgewinn dann fehlen für einen schnellen Konter, aber die sehen wir ja sowieso nicht. Bei jeder Kontersituation stoppen wir ab um in die Grundformation zu kommen.
Ich weiss ja auch gar nicht, ob Ende das so will, aber es fällt halt auf, dass sich seit Wochen wirklich gar nichts tut und jeder gegnerische Trainer genau da den Finger in die Wunde legt. Ich hab manchmal das Gefühl, dass die Spieler den Ansprüchen des Trainers gerecht werden wollen und nur noch "im System denken". Offensiv passt das ja im Großen und Ganzen. Wir haben Doppelpässe drin, lassen den Ball mal klatschen, nehmen die Außen auch mal mit. Nach vorne darf auch mal gezockt werden hab ich das Gefühl. Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen...in (bis auf Magdeburg) jedem Spiel zu treffen in der zweiten Liga ist ja schon mal ne Ansage. Aber wir können halt nicht buchstäblich in jedem Spiel 2 Gegentore fangen. Wir haben am meisten Ballbesitz, aber 44% Ballbesitz des Gegners reichen um uns jedes mal 2 Tore einzuschenken.
Zitat von wow am 30. Oktober 2025, 15:32 Uhr@adlertraeger
Unterschreibe ich so.
Jetzt müssen es die Jungs nur noch umsetzen. Räusper.
Danke für den superinteressanten Austausch.
@adlertraeger
Unterschreibe ich so.
Jetzt müssen es die Jungs nur noch umsetzen. Räusper.
Danke für den superinteressanten Austausch.
Zitat von Kleini am 30. Oktober 2025, 17:39 Uhr@wow du schreibst oben, dass Ende das Risiko seines Systems einkalkuliert.
Man muss auch berücksichtigen, dass es einem derzeit die Tabellensituation erlaubt so spielen zu lassen. Ich frage mich, ob Ende auch so spielen lassen würde, wenn wir punktemäßig so da stünden wie in der letzten Saison. Mir wird hier zu sehr verdrängt, dass wir unter Hildmann offensiv in die Saison gestartet sind, es aber nicht die entsprechenden Ergebnisse gegeben hat. Ich erinnere mal an die beiden ersten Heimspiele gegen Hannover und Kaiserslautern, da haben wir tollen Offensivfussball mit einem Chancenverhältnis von 7:0 und 6:1 gesehen. Warum gab es damals nur einen Punkt anstatt sechs Punkte? Weil im ersten Spiel ein Herr Zieler die Null gehalten hat und im zweiten Match ein Herr Ache die einzige Chance seiner Lauterer genutzt hat. Inkl. der unglücklichen Auftaktniederlage in Fürth hieß es "ein Punkt aus drei Spielen" und wir liefen sofort der Musik hinterher. Irgendwann war Hilde dann gezwungen defensiver agieren zu lassen. Und ich bin überzeugt, dass Ende auch umdenken müsste, wenn wir wieder so schlecht in die Saison gestartet wären.
@wow du schreibst oben, dass Ende das Risiko seines Systems einkalkuliert.
Man muss auch berücksichtigen, dass es einem derzeit die Tabellensituation erlaubt so spielen zu lassen. Ich frage mich, ob Ende auch so spielen lassen würde, wenn wir punktemäßig so da stünden wie in der letzten Saison. Mir wird hier zu sehr verdrängt, dass wir unter Hildmann offensiv in die Saison gestartet sind, es aber nicht die entsprechenden Ergebnisse gegeben hat. Ich erinnere mal an die beiden ersten Heimspiele gegen Hannover und Kaiserslautern, da haben wir tollen Offensivfussball mit einem Chancenverhältnis von 7:0 und 6:1 gesehen. Warum gab es damals nur einen Punkt anstatt sechs Punkte? Weil im ersten Spiel ein Herr Zieler die Null gehalten hat und im zweiten Match ein Herr Ache die einzige Chance seiner Lauterer genutzt hat. Inkl. der unglücklichen Auftaktniederlage in Fürth hieß es "ein Punkt aus drei Spielen" und wir liefen sofort der Musik hinterher. Irgendwann war Hilde dann gezwungen defensiver agieren zu lassen. Und ich bin überzeugt, dass Ende auch umdenken müsste, wenn wir wieder so schlecht in die Saison gestartet wären.
Zitat von trainer am 30. Oktober 2025, 18:27 UhrGrosses Kompliment für die Super-Fleissarbeit von WOW und Adlerträger; nur so können die Defizite klar und deutlich aufgearbeitet werden.
Die freien Aussenspieler des Gegners kann man nicht mit ansehen.
Die gegnerischen Trainer werden es Euch ganz sicher auch noch danken !
Ich lese hier zudem mit Verwunderung ... kein Spitzenteam spielt Raute ; da müssen die wohl noch lernen von uns.
Grosses Kompliment für die Super-Fleissarbeit von WOW und Adlerträger; nur so können die Defizite klar und deutlich aufgearbeitet werden.
Die freien Aussenspieler des Gegners kann man nicht mit ansehen.
Die gegnerischen Trainer werden es Euch ganz sicher auch noch danken !
Ich lese hier zudem mit Verwunderung ... kein Spitzenteam spielt Raute ; da müssen die wohl noch lernen von uns.

