Preußen-Forum
Leistungszentrum - Alle News, Struktur, Angestellte usw.
Zitat von der Horst aka european patriot am 8. April 2025, 21:39 Uhr
Vorweg zu später Stunde eine Nachricht für feuchte Preußen-Träume oder direkt zum Keulen:
Die Trainerstaffel wurde um drei externe Experten erweitert. Besonders beeindruckend ist die Karriere von Martin Rafelt, der nicht nur gemeinsam mit dem Münsteraner Malte Born den bekannten Blog „Spielverlagerung“ zu großer Bekanntheit führte, sondern auch mehrere Jahre bei Hajduk Split tätig war und früher als Rapper Erfolge feierte. Er lebt in Dortmund – und Schulze-Marmeling sowie Hohenhövel holten ihn wegen seines scharfen Fußballblicks, seines frischen Ansatzes und seiner unkonventionellen Art für die U 19 an Bord.
Direkt zur Spielverlagerung
Übersicht:
Leitungsebene: Janis Hohenhövel, Sören Weinfurtner, Max Siebert
Koordination: Hohenhövel (U 23/U 19), Dennis Schunke (U 17/U 16), Tommy Indlekofer (U 12 bis U 15)
Trainer: Kieran Schulze Marmeling (U 23 mit Yannick Bauer und Daniel Feldkamp), Jan Hötting (U 19 mit Damian Feldmann und Martin Rafelt), Stefan Graber (U 17 mit Nils Amberger), Julian Fuhrmann (U 16 mit Christoph Michel), Johannes Tenbrink und Nicolas Müller (U 15), Yannick Wiesner (U 14 mit Carl Rosenau), Stephan Edelhäuser (U 13 mit Marian Meiring), Bassam Machmouchi (U 12 mit Malte Haumer)
Teilzeitstellen: Birte Brinkmöller, Kristina Hopp (beide Sportpsychologie), Lea Körholz (Physiotherapeutie), Tobias Gienger (Rehabilitation und Aufbautraining), Indlekofer (pädagogische Leitung), Graber (Trainer U 17)
Spezialtrainer: Marco Töller (U 23/U 19), Thomas Klimka (U 17/U 16) , Tristan Steiner (U 15 bis U 12)
Weitere Bereiche: Jonathan Mellwig (Torwarttrainer), Dominik Krüßmann (Performance), Kader Selmi (Bildung und Diversität), Dominik Meier (Spielanalyse und U 23), Julian Pecorilli ( U 23/U 19-Athletiktrainer), Patrick Steinberg und André Kramer (Bildung U-12-Perspektivteam)
Die weiteren Details im Langformat:
Die Trainerstaffel wurde um drei externe Experten erweitert. Besonders beeindruckend ist die Karriere von Martin Rafelt, der nicht nur gemeinsam mit dem Münsteraner Malte Born den bekannten Blog „Spielverlagerung“ zu großer Bekanntheit führte, sondern auch mehrere Jahre bei Hajduk Split tätig war und früher als Rapper Erfolge feierte. Er lebt in Dortmund – und Schulze-Marmeling sowie Hohenhövel holten ihn wegen seines scharfen Fußballblicks, seines frischen Ansatzes und seiner unkonventionellen Art für die U 19 an Bord.
Clubbosse und vor allem auch Janis Hohenhövel als Sportlicher Leiter sehr glücklich sind. „Unser Ziel war es, vielen bewährten Kolleginnen und Kollegen eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Kontinuität mit prägenden Personen erleichtert auch den Einstieg in komplexere Strukturen“, sagt er. Bereits Mitte März wurden fristgerecht alle Unterlagen bei der DFL eingereicht, die sich nun in der Prüfung befinden. Im Mai ist eine Visite der Liga-Vertreter angekündigt. „Inhaltlich sieht das alles gut aus“, sagt Hohenhövel. Präsidiumsmitglied Sören Weinfurtner – bisher Nachwuchschef beim SCP – bleibt in seinem Lehrerjob, lenkt die Geschicke aber als LZ-Leiter mit ihm Seite an Seite. Härtefälle blieben aus Härtefälle, die angesichts der Vorgaben für die Hauptamtlichkeit vieler Mitarbeiter zu befürchten waren, blieben aus. Beispielsweise kam B-Jugend-Coach Marcus Feldkamp hierfür angesichts seiner Selbstständigkeit nicht infrage. Auch Martin Kastner (bisher U 13) tritt kürzer, hilft aber weiter mit in der Abteilung. „Für alle, die wollten, haben wir etwas gefunden“, sagt Hohenhövel. Er, U-23-Coach Kieran Schulze-Marmeling, A-Jugend-Trainer Jan Hötting, Julian Fuhrmann (rückt von der U 15 in die U 16) und Max Siebert, der weiter die organisatorische Leitung innehat, besetzen nun volle Stellen, dazu kommen sechs Teilzeitposten für Torwarttrainer Jonathan Mellwig, Birte Brinkmöller als verantwortliche Psychologin sowie ihre Mitstreiterin Kristina Hopp (beide neu beim SCP), Dominik Krüßmann für den Bereich Performance sowie Lea Körholz (ein weiterer Zugang) und Tobias Gienger für Physiotherapie und Reha. Über geringfügig Beschäftigte, Werksstudenten oder die Übungsleiterpauschale setzt sich das Team zusammen. Fokus auf die Talentförderung: Ebenfalls neu sind Christoph Michel, der von Nachbar 1. FC Gievenbeck zur U 16 kommt, und B+-Lizenzinhaber Marian Meiring (zuletzt Kreisauswahl Steinfurt) als Assistent der U 13. Ansonsten gehen wie Fuhrmann noch einige Coaches mit ihrem Jahrgang eine Altersklasse mit nach oben. Etwa Stefan Graber, der mit Nils Amberger zur U 17 zurückkehrt, das Gespann Johannes Tenbrink/ Nicolas Müller, das dafür zur U 16 aufrückt, oder Stephan Edelhäuser, der die U 13 übernimmt. Beibehalten wird die Koordination in drei Gruppen. Hohenhövel verantwortet den Übergangsbereich U 23/ U 19, der bisherige LZ-Planer Björn Schunke den Leistungsbereich U 17/U 16 und Tommy Indlekofer, der in Personalunion zugleich die pädagogische Leitung ausübt, den Sektor Aufbau (U 15 bis U 12). In weiten Teilen eine erprobte Crew, die auf einigen Positionen wie bei Torwart- und Athletiktrainern noch Zuwachs erhalten soll. „Die Besetzung ermöglicht es uns, von Beginn an den Fokus auf die Talentförderung zu legen“, sagt Hohenhövel. Und auch Geschäftsführer und Sportchef Ole Kittner ist happy: „Wir sind von den tätigen Personen und ihrer Qualität absolut überzeugt. Durch neue Strukturen, deutlich mehr Ressourcen und daraus resultierend einem noch stärkeren Fokus möchten wir unsere Spieler optimal fördern und fordern.“ Der nächste große Schritt ist gemacht.Die Clubbosse und insbesondere Janis Hohenhövel als sportlicher Leiter zeigen sich äußerst zufrieden.
„Unser Ziel war es, bewährten Kolleginnen und Kollegen eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Kontinuität mit prägenden Persönlichkeiten erleichtert den Einstieg in komplexe Strukturen“, erklärt er.
Bereits Mitte März wurden alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei der DFL eingereicht, wo sie sich aktuell in der Prüfung befinden. Für Mai ist zudem eine Visite der Liga-Vertreter vorgesehen. „Inhaltlich präsentiert sich alles gut“, so Hohenhövel. Präsidiumsmitglied Sören Weinfurtner – bisher Nachwuchschef beim SCP – bleibt weiterhin in seinem Lehrerjob tätig, übernimmt aber in seiner Funktion als LZ-Leiter gemeinsam mit Hohenhövel die Leitung.
Härtefälle traten nicht auf
Angesichts der strengen Vorgaben für die Hauptamtlichkeit war befürchtet worden, dass es zu Härtefällen kommen könnte. So kam beispielsweise B-Jugend-Coach Marcus Feldkamp aufgrund seiner Selbstständigkeit nicht in Frage. Auch Martin Kastner, der bisher die U 13 betreute, wird zwar in reduzierter Form tätig sein, unterstützt aber weiterhin die Abteilung. „Für alle, die mitwirken wollten, haben wir eine passende Lösung gefunden“, betont Hohenhövel.Das Trainerteam setzt sich nun wie folgt zusammen: U-23-Coach Kieran Schulze-Marmeling, A-Jugend-Trainer Jan Hötting, Julian Fuhrmann (der von der U 15 in die U 16 wechselt) und Max Siebert, der die organisatorische Leitung beibehält, besetzen jeweils Vollzeitstellen. Ergänzt werden diese durch sechs Teilzeitstellen für Torwarttrainer Jonathan Mellwig, die verantwortliche Psychologin Birte Brinkmöller sowie deren Kollegin Kristina Hopp (beide neu beim SCP), Dominik Krüßmann für den Bereich Performance, Lea Körholz (ebenfalls ein Neuzugang) und Tobias Gienger für Physiotherapie und Reha. Darüber hinaus ergänzt sich das Team aus geringfügig Beschäftigten, Werkstudenten und Übungsleitern.
Fokus auf die Talentförderung
Neu im Team ist Christoph Michel, der von seinem vorherigen Verein, dem 1. FC Gievenbeck, zur U 16 wechselt, sowie Marian Meiring, ein B+-Lizenzinhaber, der zuletzt bei der Kreisauswahl Steinfurt aktiv war und nun als Assistent der U 13 tätig wird. Zudem rücken weitere Coaches mit ihrem jeweiligen Jahrgang eine Altersklasse höher: Stefan Graber kehrt gemeinsam mit Nils Amberger zur U 17 zurück, das Gespann Johannes Tenbrink und Nicolas Müller rückt zur U 16 auf, während Stephan Edelhäuser die U 13 übernimmt. Die Koordination erfolgt weiterhin in drei Gruppen: Hohenhövel verantwortet den Übergangsbereich U 23/U 19, der bisherige LZ-Planer Björn Schunke leitet den Leistungsbereich U 17/U 16 und Tommy Indlekofer, der zugleich die pädagogische Leitung innehat, betreut den Aufbau-Sektor (U 15 bis U 12). In einigen Bereichen, wie etwa bei den Torwart- und Athletiktrainern, soll die Crew noch weiter verstärkt werden. „Durch diese Besetzung können wir von Anfang an den Fokus auf die Talentförderung legen“, so Hohenhövel.Auch Geschäftsführer und Sportchef Ole Kittner äußert sich positiv: „Wir sind von den engagierten und qualifizierten Personen absolut überzeugt. Dank neuer Strukturen, deutlich mehr Ressourcen und einem noch stärkeren Fokus möchten wir unsere Spieler optimal fördern und fordern.“ Mit diesen Schritten ist der nächste bedeutende Meilenstein erreicht.
Vorweg zu später Stunde eine Nachricht für feuchte Preußen-Träume oder direkt zum Keulen:
Die Trainerstaffel wurde um drei externe Experten erweitert. Besonders beeindruckend ist die Karriere von Martin Rafelt, der nicht nur gemeinsam mit dem Münsteraner Malte Born den bekannten Blog „Spielverlagerung“ zu großer Bekanntheit führte, sondern auch mehrere Jahre bei Hajduk Split tätig war und früher als Rapper Erfolge feierte. Er lebt in Dortmund – und Schulze-Marmeling sowie Hohenhövel holten ihn wegen seines scharfen Fußballblicks, seines frischen Ansatzes und seiner unkonventionellen Art für die U 19 an Bord.
Direkt zur Spielverlagerung
Übersicht:
Leitungsebene: Janis Hohenhövel, Sören Weinfurtner, Max Siebert
Koordination: Hohenhövel (U 23/U 19), Dennis Schunke (U 17/U 16), Tommy Indlekofer (U 12 bis U 15)
Trainer: Kieran Schulze Marmeling (U 23 mit Yannick Bauer und Daniel Feldkamp), Jan Hötting (U 19 mit Damian Feldmann und Martin Rafelt), Stefan Graber (U 17 mit Nils Amberger), Julian Fuhrmann (U 16 mit Christoph Michel), Johannes Tenbrink und Nicolas Müller (U 15), Yannick Wiesner (U 14 mit Carl Rosenau), Stephan Edelhäuser (U 13 mit Marian Meiring), Bassam Machmouchi (U 12 mit Malte Haumer)
Teilzeitstellen: Birte Brinkmöller, Kristina Hopp (beide Sportpsychologie), Lea Körholz (Physiotherapeutie), Tobias Gienger (Rehabilitation und Aufbautraining), Indlekofer (pädagogische Leitung), Graber (Trainer U 17)
Spezialtrainer: Marco Töller (U 23/U 19), Thomas Klimka (U 17/U 16) , Tristan Steiner (U 15 bis U 12)
Weitere Bereiche: Jonathan Mellwig (Torwarttrainer), Dominik Krüßmann (Performance), Kader Selmi (Bildung und Diversität), Dominik Meier (Spielanalyse und U 23), Julian Pecorilli ( U 23/U 19-Athletiktrainer), Patrick Steinberg und André Kramer (Bildung U-12-Perspektivteam)
Die weiteren Details im Langformat:
Die Trainerstaffel wurde um drei externe Experten erweitert. Besonders beeindruckend ist die Karriere von Martin Rafelt, der nicht nur gemeinsam mit dem Münsteraner Malte Born den bekannten Blog „Spielverlagerung“ zu großer Bekanntheit führte, sondern auch mehrere Jahre bei Hajduk Split tätig war und früher als Rapper Erfolge feierte. Er lebt in Dortmund – und Schulze-Marmeling sowie Hohenhövel holten ihn wegen seines scharfen Fußballblicks, seines frischen Ansatzes und seiner unkonventionellen Art für die U 19 an Bord.
Die Clubbosse und insbesondere Janis Hohenhövel als sportlicher Leiter zeigen sich äußerst zufrieden.
„Unser Ziel war es, bewährten Kolleginnen und Kollegen eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Kontinuität mit prägenden Persönlichkeiten erleichtert den Einstieg in komplexe Strukturen“, erklärt er.
Bereits Mitte März wurden alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei der DFL eingereicht, wo sie sich aktuell in der Prüfung befinden. Für Mai ist zudem eine Visite der Liga-Vertreter vorgesehen. „Inhaltlich präsentiert sich alles gut“, so Hohenhövel. Präsidiumsmitglied Sören Weinfurtner – bisher Nachwuchschef beim SCP – bleibt weiterhin in seinem Lehrerjob tätig, übernimmt aber in seiner Funktion als LZ-Leiter gemeinsam mit Hohenhövel die Leitung.
Härtefälle traten nicht auf
Angesichts der strengen Vorgaben für die Hauptamtlichkeit war befürchtet worden, dass es zu Härtefällen kommen könnte. So kam beispielsweise B-Jugend-Coach Marcus Feldkamp aufgrund seiner Selbstständigkeit nicht in Frage. Auch Martin Kastner, der bisher die U 13 betreute, wird zwar in reduzierter Form tätig sein, unterstützt aber weiterhin die Abteilung. „Für alle, die mitwirken wollten, haben wir eine passende Lösung gefunden“, betont Hohenhövel.
Das Trainerteam setzt sich nun wie folgt zusammen: U-23-Coach Kieran Schulze-Marmeling, A-Jugend-Trainer Jan Hötting, Julian Fuhrmann (der von der U 15 in die U 16 wechselt) und Max Siebert, der die organisatorische Leitung beibehält, besetzen jeweils Vollzeitstellen. Ergänzt werden diese durch sechs Teilzeitstellen für Torwarttrainer Jonathan Mellwig, die verantwortliche Psychologin Birte Brinkmöller sowie deren Kollegin Kristina Hopp (beide neu beim SCP), Dominik Krüßmann für den Bereich Performance, Lea Körholz (ebenfalls ein Neuzugang) und Tobias Gienger für Physiotherapie und Reha. Darüber hinaus ergänzt sich das Team aus geringfügig Beschäftigten, Werkstudenten und Übungsleitern.
Fokus auf die Talentförderung
Neu im Team ist Christoph Michel, der von seinem vorherigen Verein, dem 1. FC Gievenbeck, zur U 16 wechselt, sowie Marian Meiring, ein B+-Lizenzinhaber, der zuletzt bei der Kreisauswahl Steinfurt aktiv war und nun als Assistent der U 13 tätig wird. Zudem rücken weitere Coaches mit ihrem jeweiligen Jahrgang eine Altersklasse höher: Stefan Graber kehrt gemeinsam mit Nils Amberger zur U 17 zurück, das Gespann Johannes Tenbrink und Nicolas Müller rückt zur U 16 auf, während Stephan Edelhäuser die U 13 übernimmt. Die Koordination erfolgt weiterhin in drei Gruppen: Hohenhövel verantwortet den Übergangsbereich U 23/U 19, der bisherige LZ-Planer Björn Schunke leitet den Leistungsbereich U 17/U 16 und Tommy Indlekofer, der zugleich die pädagogische Leitung innehat, betreut den Aufbau-Sektor (U 15 bis U 12). In einigen Bereichen, wie etwa bei den Torwart- und Athletiktrainern, soll die Crew noch weiter verstärkt werden. „Durch diese Besetzung können wir von Anfang an den Fokus auf die Talentförderung legen“, so Hohenhövel.
Auch Geschäftsführer und Sportchef Ole Kittner äußert sich positiv: „Wir sind von den engagierten und qualifizierten Personen absolut überzeugt. Dank neuer Strukturen, deutlich mehr Ressourcen und einem noch stärkeren Fokus möchten wir unsere Spieler optimal fördern und fordern.“ Mit diesen Schritten ist der nächste bedeutende Meilenstein erreicht.