preussenjournal.de auf             

Preußen Münster macht mit: NRW-Projekt „Spielplan Zukunft“ geht ins zweite Jahr

Preußen Münster macht mit: NRW-Projekt „Spielplan Zukunft“ geht ins zweite Jahr
Veranstaltung Spielplan Zukunft. Foto: MAGS NRW | A. Bowinkelmann

Vor einem Jahr, im September 2024, startete in Nordrhein-Westfalen die Initiative „Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“. Gemeinsam mit der NRW-Landesregierung wollten verschiedene Erst- und Zweitligisten aus dem Land ein Zeichen setzen, um jungen Menschen Wege in den Beruf zu zeigen. Preußen Münster war 2024 gemeinsam mit anderen Klubs wie BVB, Schalke oder Mönchengladbach Gründungsmitglied dieser Aktion, mit der letztlich das Thema Fachkräftemangel adressiert werden sollte. Jetzt geht die Aktion ins zweite Jahr – und zwar unter der Marke „Heimspiel Zukunft“.

Am Dienstag stellten sich alle Beteiligten erneut zusammen und bekräftigten ihren Willen, die Aktion fortzusetzen. Für den SC Preußen war u.a. Geschäftsführer Philipp Deipenbrock dabei, dem es nebenbei gelang, ein Preußen-Trikot mit dem „Heimspiel Zukunft“-Slogan aufs offizielle Aktionsfoto zu schmuggeln …

In der Mitteilung des Landes wird Ministerpräsident Hendrik Wüst zitiert: „Der Mangel an Fachkräften gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb müssen wir neue Wege gehen, um mehr junge Menschen zu Fachkräften auszubilden. Das Bündnis für Berufliche Orientierung und Ausbildung ist genau so ein Weg. Fußball begeistert, motiviert, verbindet und hat großen Einfluss auf das Leben vieler Menschen. Genau hier setzt unser Bündnis an und schafft so echte Chancen. Danke an alle Vereine, die mithelfen, junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen. So entwickeln wir langfristig Perspektiven für Jugendliche und sichern Wohlstand und Wachstum für unser Land.“

Stadiontalks und Einblicke

Mit einer zusammen erarbeiteten Strategie zur Förderung junger Menschen und ersten gemeinsamen Veranstaltungen wurde in Jahr eins von „Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ der Grundstein für die weitere intensive Zusammenarbeit gelegt. Mit „Stadiontalks“ wurde ein Austauschformat für Auszubildende, Unternehmen und Akteure der Beruflichen Orientierung geschaffen. Mit „Hinter den Kulissen“ konnten Schülerinnen und Schüler Einblicke in Berufe hinter dem Veranstaltungsbetrieb eines Bundesligisten bekommen. 

Im zweiten Jahr geht es aktiv weiter. Geplant sind Maßnahmen, um jungen Menschen die Angebote in der Region unter Koordination der Kommunalen Koordinierungsstellen näher zu bringen, darunter Ausbildungsmessen, Beratungsstrukturen, Internetplattformen, Berufsfelderkundungen und vieles mehr. Die Vereine werden weitere Aktivitäten und Formate entwickeln, darunter zum Beispiel in ausgewählten Nachwuchsleistungszentren, sowie bereits umgesetzte Angebote weiterführen. 

Zudem startet eine gemeinsame Kommunikationskampagne. Unter der Dachmarke „Heimspiel Zukunft“ wollen die Partnervereine gemeinsam mit der Landesregierung online und offline, auf Social Media, im Netz, im Stadion und an vielen Orten mehr junge Menschen gezielt über die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung informieren, wie es weiter heißt.

Gezielt wollen die Erst- und Zweitligisten in NRW ihre Reichweite nutzen, um junge Menschen zu erreichen.

Hintergrund

„Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ ist die erste Vereinbarung zwischen der Landesregierung und den Bundesligisten zum Thema Fachkräftegewinnung. Das Bündnis ist Teil der Fachkräfteoffensive NRW. Es wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales initiiert und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Hans-Joachim Watzke.

Die Mitglieder des Bündnisses sind: VfL Bochum 1848, Borussia Dortmund, Fortuna Düsseldorf, SGS Essen, FSV Gütersloh 2009, 1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, SC Preußen Münster, SC Paderborn 07 und FC Schalke 04. Als Aufsteiger wird künftig auch Arminia Bielefeld einsteigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert