Clickbait-Theater um Düsseldorf-Tickets

Am 5. April spielt der SC Preußen Münster in Düsseldorf. Theater liefert die Partie bereits jetzt, denn einige durchaus dafür bekannte Medien wie „Express“ oder „Reviersport“ haben gerade erst erfahren, dass der SCP die eigentlich kostenlosen Tickets für das Spiel bei der Fortuna verkauft hat – für läppische fünf Euro. Daraus lässt sich ein schneller Clickbait-Unsinn herstellen und genau das ist nun passiert.
Der jetzt herbeigeredete Mini-Skandal dient vor allem einem Zweck: Einen Aufreger zu gestalten und damit Klicks einzusammeln. Aus Münsteraner Sicht sollte man gelassen darüber hinwegsehen.
Der Anlass ist vergleichsweise simpel. Das Spiel der Fortuna gegen Münster ist eines von vier in der Saison, die von Sponsoren komplett gekauft werden. Fortuna erhält das Eintrittsgeld also von Unternehmen, lässt die Fans dafür kostenlos ins Stadion. „Fortuna für alle“ heißt diese schöne Idee. Jedesmal bewerben sich zehntausende Fans um die Karten für diese Spiele. Selbstredend zahlen die Sponsoren für sämtliche verfügbare Tickets, also auch die Gästekarten – denn es wäre ein seltsames Signal, die Heimfans kostenlos ins Stadion zu lassen, die Gästefans aber die durchaus teuren Tickets zahlen zu lassen.
Vermutlich ist die Düsseldorfer Erwartungshaltung, dass Gästeklubs das Kartenkontingent für die Gästefans ebenfalls kostenlos weitergibt. Eine Verpflichtung dazu besteht allerdings nicht – auch wenn grundsätzlich kein Klub auf die Idee käme, diese Tickets zu regulären Kursen zu verkaufen. Münster scheint, soweit es erkennbar ist, der erste Klub zu sein, der die Karten nicht kostenlos weitergibt. In Münster mussten die Fans fünf Euro hinlegen, was der SCP schon vor Wochen erklärt hatte.
Doppel-Argument, aber…
Grund: Der SCP muss den Vorverkauf für die Düsseldorf-Tickets über seinen eigenen Shop abwickeln – schließlich sollen im Gästeblock nur Preußenfans stehen, nicht andere. Auch aus diesem Grund hatte der SCP wieder einen Mitgliedervorverkauf gestartet. Am vergangenen Donnerstag gingen die rund 5.200 Tickets im Preußen-Shop online und eine Viertelstunde später waren sämtliche Tickets weg. Für diese Abwicklung werden jedoch Gebühren des Ticketing-Anbieters Eventim fällig. Die wollte sich der SCP auf diesem Wege wiederholen. Aber auch ein anderer Punkt spielt hinein: Zuletzt beim Gastspiel auf Schalke war die An- und Abreise durch den Streik erheblich erschwert. Der SCP hatte seinerzeit schnell und pragmatisch reagiert und einen kostenlosen Shuttle-Service mit Bussen organisiert. Natürlich musste er dafür zahlen und die Kurzfristigkeit dürfte die Preise an dieser Stelle nicht eben verringert haben. Die fünf Euro für die Düsseldorf-Tickets sind zur Refinanzierung gedacht.
Zudem beteiligte sich der SCP an den Kosten des Shuttle-Verkehrs in Gelsenkirchen selbst, also dem Bustransfer vom Hauptbahnhof zum Stadion. Insgesamt, so hört man bei den Preußen, seien hier Kosten im fünfstelligen Euro-Bereich angefallen.
… Kritik wäre zu üben
Zur Wahrheit gehört: Man kann über dieses Vorgehen durchaus geteilter Meinung sein und wenn sich ernsthaft Kritik geregt hätte, hätte sie sich der SCP auch anhören müssen. Die von den Preußen genannten Gebühren pro Ticket dürften sich nämlich eher im Cent-Bereich bewegen und da könnte man durchaus erwarten, dass der SC Preußen diese überschaubare Summe noch selbst stemmt. Zumal der SC Preußen finanziell nicht wirklich angeschlagen ist. Und zumindest Bustouren aus Münster nach Gelsenkirchen dürften eigentlich keine große Lücken gerissen haben. Schließlich kutschierte der SCP keine 5.000 Gäste, sondern stellte so um 300 Bus-Plätze, wie die „Westfälischen Nachrichten“ schrieben, zur Verfügung – das sind eigentlich nicht mehr als sechs Busse und die dürften dann auch eher im mittleren vierstelligen Eurobereich liegen – jedenfalls weit weg von den rund 26.000 Euro, die der SCP durch die Ticketpreise erhalten hat. Auch wenn der SCP am Ende einen fünfstelligen Euro-Betrag wieder hereinholen wollte – man kann das kritisieren.
Der entscheidende Punkt ist aber dieser: Der SCP hatte das Vorgehen ausreichend vorher erklärt. Geld zu verschenken hat der SCP nicht – da braucht es auch keine Herablassung aus Düsseldorfer Richtung. Als Aufsteiger spielt der SCP wirtschaftlich noch nicht in der Liga der Fortuna und mit so einer fünfstelligen Summe wird der Etat für wichtigere Aufgaben wie die personelle Ausstattung entlastet. Und dann waren die Tickets mit fünf Euro ja noch immer zum Spottpreis zu haben – und vor allem: Große Kritik gab es zu keinem Zeitpunkt, jedenfalls war keine Aufregung rund um den Klub zu lesen oder hören. Die Tickets fanden reißenden Absatz, alles gut.
Der Rest ist eben nur das: Clickbait von Clickbait-Medien.
Nicht die Busse von Münster nach Gelsenkirchen, wo 300 Fans mitgefahren sind, sondern die Shuttles vom Bahnhof Gelsenkirchen zur Veltins Arena, die kurzfristig durch Münster wegen des Streiks zur Verfügung gestellt wurden, sind refinanziert worden. Und sind vermutlich höhere Kosten entstanden, als im Artikel genannt.
Jein 😉 Die Busse aus MS nach GE sind durchaus schon gemeint. Aber es stimmt, der SCP hat sich auch an den Shuttles vom Bahnhof in GE zum Stadion beteiligt. Das ist im Artikel auch schon aktualisiert.
„Da ist gerade ein Sack Reis irgendwo auf der Welt umgefallen.“ Aber kurz ernsthaft, wenn es nicht so durchschaubar wäre, was BXXX und andere mit dieser Art von Artikeln möchten. Und was Fortuna betrifft, so war mein erster Gedanke, als das „Freispiel“ gegen den besten Club der Welt verkündet wurde, die nehmen uns eh nicht ernst. Elversberg, Darmstadt und Münster. Da hatte Fortuna vielleicht Angst, dass ihr schönes Stadion nicht mal im Ansatz voll wird. Sei es drum…
Als wenn der Sponsor den regulären Preis gezahlt hat… eben weil vermutlich sonst nicht voll wäre. Schade für uns, weil bei regulärem Verkauf noch viel mehr als die 5.200 Münsteraner dabei gewesen wären.
Darmstadt hat zumindest auch 1€ genommen…
https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/fortuna-fuer-alle-lilien-fans-zahlen-einen-euro-eintritt-4221506
Wurde das Spiel in Düsseldorf verlegt? Also am 08. April anstatt am 05. April?
Nene, das war nur ein Tipper. Bleibt beim 5. April…