Bautagebuch 29: Südtribüne im Preußenstadion bekommt mehr Plätze – und die West Sitzschalen

Der Umbau des Preußenstadions in Münster geht weiter voran. Naturgemäß zieht die imposante Westtribüne im Preußenstadion alle Blicke auf sich. Und zu Recht, denn seit Montag werden dort auch die ersten Sitzschalen montiert. Doch interessante Nachrichten gibt es auch von anderen Stellen im Preußenstadion an der Hammer Straße. Beispielsweise von der Südtribüne – die wächst nämlich …
So etwa 60 Plätze mehr werden in der kommenden Saison verfügbar sein. Möglich wurde das durch Umbauten an verschiedenen Stellen, wie Preußens Geschäftsführer Markus Sass erklärt. Zum einen seien auf der Tribüne schon zum Ende der vergangenen Saison die Blocktrennungen verschwunden. „Dadurch konnten wir pro Reihe einen Sitz mehr installieren“, so Sass. Zudem seien die Blöcke A und F um eine zusätzliche Reihe ergänzt worden. Jeweils zwölf Sitzplätze sind auf einem Metallpodest oberhalb der bestehenden Sitzplatzreihen entstanden, auch die Rolliplätze in Block konnten angesichts der neuen Plätze vor der West durch weitere „normale“ Sitzplätze ergänzt werden.
Überhaupt hat sich auch auf der „Süd“ einiges getan. Der alte Rolli-Aufzug hinter dem A-Block wird nicht mehr genutzt, das spezielle Rolli-WC wurde abgebaut. Künftig finden Rollifahrer deutlich mehr Komfort auf der neuen Tribüne.
Mehr Kameras
Wer zuletzt die Webcam aufmerksam verfolgt hat, sah reichlich Bewegung von Hubsteigern. Der Grund: Es gibt zusätzliche Kameras für den gesamten Komplex VAR, Torlinientechnik und Tracking – die Kosten dafür trägt allerdings die DFL. Die Webcam zur Westtribüne hin zeigt die Tragekonstruktion der neuen Kameras direkt am Stützpfeiler der Tribüne deutlich.
Sitzschalen auf der West
Seit Montag werden auch die ersten Sitzschalen montiert. Warum ausgerechnet die weißen? Das vermag Markus Sass auch nicht zu beantworten. Möglicherweise ist das Modell in weiß als Standardausführung schneller verfügbar? Das sollte auch für die schwarzen Sitze gelten, die nach oben hin aufgefüllt werden.
Lediglich das spezielle Grün für die untersten Reihen ist eine Sonderanfertigung. Es bleibt übrigens im Gegensatz zu den ersten Visualisierungen bei dem schlichten Streifenmuster wie auf der Haupttribüne: Schwarz-Weiß-Grün. Ein besonderer Schriftzug wie „Münster“ oder „SCP“ ist nicht geplant.
Und wer sich wundert, warum am Montag bei den frisch installierten Sitzschalen rechts jeweils eine Reihe leer geblieben ist: Das dürfte zu tun haben mit unterschiedlichen Halterungen. Alle paar Stufenreihen gibt es Dehnungsfugen, für die dann jeweils die Halterungen der Sitzschalen anders montiert werden müssen. Zur Haupttribüne hin sind diese schon eingerichtet, zur Nordseite hin fehlen sie noch. Das dürfte sich ab Dienstag ändern, wenn es weitergeht.

Volles Haus auf der West
Mit Blick auf die Sitzschalen auf der West stellt sich die Frage, bis wohin die neue Tribüne ab August genutzt werden kann. Schließlich endet die West zur Gegengerade hin ja eher abrupt. Die ursprüngliche Planung mit einem Bauzaun und einem Pufferblock wurde auf Wunsch des SCP verändert. Jetzt wird am Ende der Westtribüne ein stabiler Zaun montiert – dafür kann der SCP den Platz aber auch bis dorthin nutzen. „Das sind etwa 200 Plätze mehr, die wir unseren Fans anbieten können“, so Sass. Damit der Wunsch umgesetzt werden konnte, ging der SCP in Vorleistung. Heißt: Der SCP zahlt einen mittleren fünfstelligen Betrag für den Zaun, kann dafür aber mehr Plätze anbieten und zugleich höhere Einnahmen erwirtschaften. Das ist mit Blick auf die magere Kapazität des Stadions auch kein unwichtiges Detail …
In Reserve
Und was, wenn die hübschen neuen Sitzschalen in Mitleidenschaft geraten? Dann gibt es Ersatz aus dem eigenen Bestand. Sicherheitshalber (und das ist auch der Normalfall) hat die Stadt eine dreistellige Zahl von Sitzschalen jeder Farbe zusätzlich bestellt, um beschädigte Sitzschalen schnell ersetzen zu können.
Neue Anzeigetafel(n)
Ziemlich auffällig ist die Konstruktion für die erste neue Anzeigetafel. Das bisherige Modell ist knapp drei mal fünf Meter groß, also etwas um die 15 Quadratmeter. Das neue Modell wird 10,4 Meter mal 4,5 Meter groß sein, also knapp 47 Quadratmeter… das wird völlig neue Einblicke ermöglichen.
Dass die Anzeigetafel auf der Westtribüne leicht zur Haupttribüne versetzt ist, hat zwei Gründe. „Zum einen stört sie die Hintertorkamera nicht, zum anderen haben so die meisten Zuschauer die Chance, die Anzeigetafel auf der anderen Seite zu erkennen“, erläutert Sass. Denn dort, im Osten, wird ebenfalls so eine Anzeigetafel installiert, dort aber eher zur Gegengerade hin. Eine absolute Novität im Preußenstadion – dabei längst Standard in fast allen anderen Stadien im Profifußball.
Wann die Anzeigetafel auf der Westtribüne installiert wird bzw. einsatzbereit sein wird? Das ist noch unklar. Fakt ist: Bis Ende 2025 soll die Westtribüne vertragsgemäß von Hellmich an die Stadt übergeben werden. Und zwar voll einsatzfähig – von fertigen Kiosken über WC bis hin zur Anzeigetafel. Was bis dahin früher klappt, ist immer ein bisschen Überraschung.
Es bleibt dabei, dass zum (Heim-)Saisonstart gegen den SC Paderborn zwar die Tribüne für Zuschauer nutzbar sein wird, nicht jedoch alle Kioske oder WC-Anlagen. Dafür wird es übergangsweise mobile Lösungen geben.
Zum Saisonstart werden auch alle Zugänge fertig sein – die Vorbereitungen beispielsweise am Gästeblock sind abgeschlossen, alle Bodenhülsen gesetzt. Die Installation der Technik folgt nun.
Die letzten Schritte stehen auch auf dem Parkplatz hinter der Westtribüne an. Dort fehlt noch eine Asphaltschicht. Und derzeit stehen auch die alten Lichtmasten noch – sie werden demontiert und durch neue auf den ebenfalls neuen Parkinseln ersetzt. Auch hier gilt: Bis zum Paderborn-Spiel muss alles fertig sein.
Neue Werbebanden
Etwas, was bisher nicht zu erahnen war, wird perspektivisch auch noch realisiert. An den Dachkanten der neuen West-, Nord- und Ost-Tribünen wird umlaufend eine ein Meter hohe Werbebande (keine LED, sondern statische Schilder) installiert – eine zusätzliche Vermarktungsmöglichkeit. Wann sie installiert wird, ist aber noch nicht ganz klar.
Alles in Grau und Grün …
Wer einen Blick hinter die Westtribüne wirft, wird noch viel Beton sehen. Das bleibt aber nicht so. Sowohl die Kioske werden in Grün gestrichen als auch die Betonpfeiler in einem Anthrazit-Ton. Also so, wie es die Visualisierungen zeigen. Das ist übrigens kein Glück, sondern Vertragsbestandteil. Sass verweist auf die Vergabephase aus dem vergangenen Jahr – „was auf den Visualisierungen zu sehen ist, ist vergaberelevant“. Heißt: Was der Architekt im Hellmich-Auftrag gestaltet hat, ist Teill der konkreten Umsetzung. Sonst wäre es ja auch schwierig geworden, ein belastbares Ergebnis zu erlangen. Dass am Ende also der nackte Beton von außen sichtbar bleibt, ist eine eher unbegründete Sorge.
Das gilt also auch für das optische „Gimmick“, nämlich den hinterleuchteten Adler auf der Lamellenfassade der künftigen Nordtribüne. Ob das im Detail im „echten Leben“ so wirkt wie auf den virtuellen Entwürfen, ist eine andere Frage. Aber realisiert werden soll es.
Festung
Wer die Stadionbauten in Deutschland in den vergangenen Jahren verfolgt hat, wird oft eines sehen: Offene Hinterwände oberhalb der Ränge. So ist es in Karlsruhe, so war es zuletzt unter anderem in Jena, in Karlsruhe, in Ingolstadt … In Münster dagegen wird das Stadion ringsherum geschlossen sein. Ganz am Ende der Umbauarbeiten bekommt auch die Südtribüne eine rückwärtige Wand. Und sie sind dunkel. Die Optik war vom Architekten so gewollt – so soll die „Festung“ Preußenstadion entstehen. Mediterrane Leichtigkeit und luftige Transparenz ist in Münster nicht angezeigt – hier bleibt das Stadion eine durchaus dunkle Trutzburg – zumindest von außen. Soll der Gegner ruhig sehen, dass hier ein wehrhafter Adler zuhause ist …
Und was ist mit der Ost?
Vergleichsweise wenig tut sich derzeit im Bereich der Ostkurve. Der Kran steht, die Baufläche ist vorbereitet – nur laufen noch keine Fundament-Arbeiten. Soweit beim SC Preußen zu hören ist, liegt noch keine Baugenehmigung für die nächsten Arbeiten vor. Die Westtribüne wurde mithilfe einer Teilbaugenehmigung vorgezogen, die „Hauptgenehmigung“ hatte die Stadt Münster für Juli angekündigt.
Weil auf dem alten Stadionvorplatz schon kräftig die notwendigen Armierungen hergestellt werden, stehen die nächsten Bauarbeiten aber offenbar kurz bevor. Auch ein Betonsilo steht schon bereit – aufmerksame Beobachter kennen das schon von der Westtribüne. Betonmischer fahren in der Ostkurve nicht in die Baugrube, sondern der Beton wird über dieses spezielle Transportgefäß per Kran dorthin gehoben, wo Beton gerade benötigt wird.

Ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich mich darauf freue, dass alles am Samstag mit eigenen Augen mal zu sehen.
Danke für die ausführlichen Beschreibungen. Hieß es nicht das für die Ost auch eine Teilgenehmigung vorliegt und im Juli die komplette Genehmigung raus geht?
Ich habe es so verstanden, dass für den Abriss der Ostkurve eine Teilgenehmigung vorliegt. Und, wie Du schon geschrieben hast, im Juli die komplette Baugenehmigung vorliegen soll.
Es gab eine Genehmigung für den Abriss der Ost. Die Stadt hatte für Juli die Gesamtbaugenehmigung angekündigt – sofern nichts dazwischenkommt. Ob das klappt, werden wir Ende Juli sehen …
Die teilgenehmigung bezog sich auf den Abriss
Schade, dass man sich bei den Sitzen nicht für das Klapp-Modell entschieden hat (waren ja vor einigen Wochen verschiedene Versionen zum Test montiert)… vermutlich zu teuer. Ist bekannt, ob im Bauabschnitt Südtribüne auch die dortigen (dann fast 20 Jahre alten) Sitzschalen erneuert werden?
Ich vermute, dass die Probesitze, die vor einigen Wochen auf der West standen, die Muster für die verschiedenen Tribünen (-abschnitte) waren. Hochwertigere Klappsitze – ggf. auch mit Polsterung in den „höheren Preissegmenten“ – könnten dann auf der neuen Gegengerade verbaut werden. Für das Publikum auf der West reichen anscheinend die einfachen und kostengünstigen Modelle, die aber natürlich auch platzsparender sind und eine somit höhere Kapazität bewirken.
Wie kann es sein, dass die Sitzschalen so jämmerlich montiert werden?
Woher kommt diese Wertung? Die beteiligten Unternehmen haben das nicht zum ersten Mal gemacht. Die Sitze auf der heutigen Haupttribüne sind auch so montiert. Das sind alles Standardprodukte.
krum und schief, dafür bauch man keine Wasserwaage
vielleicht sollte man solche Bilder lieber nicht veröffentlichen, oder nur aus der Ferne
Ich bleibe einfach mal dabei: Die Leute und Unternehmen, die das bauen, machen das ständig. Es wird schon so passen, wie es ist. Und schöner sind die auf der Süd auch nicht.
Warum ist das Dach von unten eigentlich hell und nicht wie der Rest Anthrazit? Sieht dadurch irgendwie komisch aus.
Läuft die Kamera für die West nicht mehr?
Wird schon alles richtig geil!!!
Mal gucken obs in Zukunft auch noch paar Modifizierungen in Form von Schriftzügen auf den Tribünen geben wird.
Auch außerhalb könnte man in Zukunft Mithilfe von Sponsoren noch den einen oder anderen Hingucker landen.
Schade das die Kamera für die West Tribüne zur Zeit so unregelmäßig funktioniert 🥹