Preußen Münster kassiert Mega-Strafe für Pyro

Noch am Dienstagvormittag war offen, wie der DFB die Pyroshow aus dem Heimspiel gegen Hertha BSC abrechnen würde. Wenige Stunde später herrscht Klarheit: Für den Abschied von der Ostkurve werden 70.400 Euro fällig – die zweithöchste Strafe in der Vereinsgeschichte (den einsamen Rekord hält die Strafe für das Feuerwerk im Pokalspiel gegen Bayern München). Weitere 17.400 Euro wurden für das Spiel auf Schalke fällig – damit hat der SCP nun de Marke von 200.000 Euro geknackt…
Es ist, wie es ist. Langsam trudeln die letzten DFB-Strafen für den Einsatz von Pyrotechnik beim SC Preußen Münster ein. Der bis Dienstagvormittag letzte Bescheid betraf noch das Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf – und das fand bereits im November 2024 statt. Das Urteil für das letzte Saisonspiel in Ulm dagegen gab es schon einige Tage zuvor. Man muss wohl nicht verstehen, wie der DFB die Strafen abarbeitet.
Wenige Stunden später klingelte dann die Kasse für zwei weitere Spiele: Für die Spiele auf Schalke und gegen Hertha wurde der SCP mit Strafen versehen: Aktuell steht der SC Preußen bei rund 206.000 Euro. Geahndet wurden bisher zehn Heimspiele und sechs Auswärtsspiele. Wegen des exzessiven Einsatzes von Pyrotechnik und der Spielunterbrechung war klar, dass die Strafe ziemlich teuer werden würde – bekanntlich versteht der DFB grundsätzlich keinen Spaß, erst recht aber nicht, wenn es darum geht, die TV-Anstalten zu brüskieren und Übertragungen zu stören… Bei Unterbrechungen zwischen einer und fünf Minuten kann sich die Strafe daher um bis zu 50 Prozent erhöhen. Gegen Hertha waren es um die vier Minuten der SCP, das spiegelt sich nun in der Strafe von 70.400 Euro.
Die höchste Strafe bisher kassierte der SCP für das Heimspiel gegen Schalke. 25.200 Euro wurden hier fällig. Mit jeweils 600 Euro waren die Partien gegen Darmstadt fast Schnapper.
Das Urteil für das Hertha-Spiel ist noch nicht rechtskräftig – bis zum 21. Juli hat der SCP nun Zeit, das Urteil zu akzeptieren oder eine Stellungnahme abzugeben. Klar ist, dass die Spielverzögerung um vier Minuten zu einem Aufschlag von 40 Prozent führten. Der DFB verzichtete auch auf die einzelne Auflistung von Verstößen – und berechnete bauschal 10.000 Euro pro Feuerwerk-Batterie. Genau mitgezählt hatte da niemand mehr…
Oberer Mittelfeld-Platz
Von den ganz schlimmen Fingern ist der SCP zwar noch weit entfernt, doch in der Liga-Pyrotabelle rangiert der SCP bei den Strafen nun auf Platz 8. Ganz vorn sind der 1. FC Köln (rund 745.000 Euro) oder der HSV (527.000 Euro) uneinholbar. Auch Düsseldorf und Karlsruhe liegen mit jeweils über 370.000 Euro weit vorn. DFB-Vorzeigeschüler ist die SV Elversberg mit gerade einmal 3600 Euro Strafen. Szenen ohne größere Pyro-Vorfälle sind also rar, es gibt sie aber auch. Auch Absteiger Regensburg ist mit 24.000 Euro fast noch unauffällig…
Die Übersicht:
Das Urteil des DFB ist heute raus: 70.040€. Angesichts der guten Show und des damit verbundenen Heimsiegs sogar noch halbwegs preiswert 😉
https://assets.dfb.de/uploads/000/322/241/original_250715_M%C3%BCnster_(gg_Hertha).pdf?1752569300
Und für das Spiel auf Schalke gab’s noch 17.400 € on top
https://www.dfb.de/ueber-uns/verbandsrecht/urteile
Zu Mega-Strafe für Pyro-Show an SC Preussen Münster
Was wollt ihr??? Wollt ihr Sport sehen (Preussenfussball) oder Show sehen?
Mein Vorschlag zur Eindämmung des Verhaltens von Unbelehrbaren:
Kleiner abgesperrter Bereich für Showseher mit bis zu 100.-€ Eintritt, dazu namentliche Erfassung und Videokontrolle. Hier lassen sich die Unbelehrbaren leichter herausfischen und einer Ahndung (Geldstrafe mit Stadionverbot) zuführen.
Bereich für Fussballseher mit üblichen Eintritt. Hier wird strengstens per Video überprüft, um Regelwidrigkeiten besser unterbinden zu können. Wer die Videokontrolle nicht möchte, erhält keinen Stadionzutritt.
Nur mit strenger Vorgehensweise lassen sich die Unbelehrbaren in ihrem Verhalten beeinflussen. Wie seht ihr das?
Vielleicht hat ja die „Show“, der Support durch die aktive Fanszene und die Kurve der Mannschaft den letzten Push gegeben, mit dem der Heimsieg und der Klassenerhalt geschafft wurde. Schon mal darüber nachgedacht, lieber Herr Eschmann, dass die Stimmung im Stadion einen gewissen (empirisch erwiesenen) Einfluss auf den Spielausgang hat ? Ist nicht erwiesen wie viel genau, aber ohne die Unterstützung der aktiven Fanszene wären es sicher einige entscheidende Pünktchen weniger gewesen (und wenn für die aktive Fanszene Pyro dazu gehört, dann ist das so, ob Sie wollen oder nicht).
Wenn Sie nur „Fussball gucken“ möchten, bieten sich doch die Sitzplätze auf der Haupttribüne oder der heimische Couchplatz vor dem TV doch super an.
Das wäre sehr gut.